Die erste Nahaufnahme eines Sterns außerhalb unserer Galaxie

Der rote Überriese WOH G64 ist der extremste seiner Art: Ein Kokon aus Gas und Staub deuten auf eine bevorstehende Supernova-Explosion hin mehr

Älteste Genome moderner Menschen entschlüsselt

Diese frühen Europäer gehörten zu einer kleinen, isolierten Gruppe, die kurz nach der Vermischung mit Neandertalern existierte, heute aber ausgestorben ist mehr

Neue Technologie rettet Leben von Patienten mit tödlicher Hautreaktion

Räumliche Proteomik liefert Therapieansatz für Patienten mit toxischer epidermaler Nekrolyse mehr

Aktuelles

Prelude 2024: Junge Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Gespräch mit Patrick Cramer
Während des Jahresempfangs „Prelude 2025“ in Berlin schlug Patrick Cramer eine unabhängige wissenschaftliche Chefberaterin für die Bundesregierung vor, vergleichbar mit den Chief Scientific Advisors to the Government in Kanada oder Großbritannien
In der Weihnachtszeit haben Rentiere viel Muße
Nach ihrer Wanderung in die Überwinterungsgebiete bewegen sich die Tiere möglichst wenig und sparen so Energie
Der Syphiliserreger stammt aus Amerika
Die Syphilis hatte ihren Ursprung in Amerika und fand erst durch den europäischen Kolonialismus weltweite Verbreitung

Multimedia


Epigenetik: Wenn die Umwelt „unter die Haut“ geht

Epigenetik: Wenn die Umwelt „unter die Haut“ geht

Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Laurel Raffington vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erklärt in diesem Podcast, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können
Metamorphosen. Salon Sophie Charlotte

Metamorphosen. Salon Sophie Charlotte

Veranstaltung 18. Januar 2025
Wir beteiligen uns auch in diesem Jahr am jährlichen Open-House der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft und fragen nach der Metamorphose der Gesellschaft durch Forschung - und umgekehrt
Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

Podcast 14. November 2024
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie?
Wie können wir unsere Zukunft sichern?

Wie können wir unsere Zukunft sichern?

Podcast 24. Oktober 2024
Unsere Lebensgrundlagen verändern sich ständig. Doch mit dem Klimawandel sind sie stärker gefährdet als je zuvor. Was können wir dagegen tun? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (3/2024) 
“Der wilde Roboter” im Science-Check

“Der wilde Roboter” im Science-Check

Kann ein KI-gesteuerter Roboter in der Natur alleine „überleben“, wie im neuen Kinofilm „Der wilde Roboter“? Um diese Frage zu beantworten, haben wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen besucht
Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

Podcast 24. September 2024
 Jan Deussing, Biologe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, erklärt, wie genetische Veranlagungen und psychosoziale Faktoren zusammenwirken und welche Auswirkungen sie auf Diagnose und Therapie haben
Wie geht es eigentlich dem Ozonloch?

Wie geht es eigentlich dem Ozonloch?

Video 16. September 2024
Die gute Nachricht ist: Das Ozonloch schließt sich. Die schlechte Nachricht: Der Klimawandel und seine Folgen bremsen den positiven Trend. So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland oder Kalifornien Substanzen, die die Ozonschicht abbauen.
Auf dem Bild ist der YouTuber DoktorWhatson zu sehen, im Hintergrund ein Bild es Flugroboters. Auf dem Bild steht "So lernt eine KI".

So lernt künstliche Intelligenz

Video 2. September 2024
Intelligente Roboter, Chatbots wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney: Was ist KI überhaupt? Wie funktioniert maschinelles Lernen und wie wird an ihr geforscht? Michael Mühlebach vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Tübingen beantwortet die Fragen von YouTuber DoktorWhatson

Themen-Specials

Die Neandertaler
ie sind die engsten Verwandten heute lebender Menschen - und bevorzugtes Forschungsobjekt am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionläre Anthropologie
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen
Energie für die Zukunft
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende

Karriere

Die Consolidator Grantees der MPG 2024 (v.l.n.r.): Marcel Böhme, MPI für Sicherheit und Privatsphäre, Mario Flock, MPI für Astronomie, Manuel Gomez Rodriguez, MPI für Softwaresysteme, Mariana Rossi, MPI für Struktur und Dynamik der Materie, Birgit Stiller, MPI für die Physik des Lichts, Henning Fenselau, MPI für Stoffwechselforschung, Duarte Figueiredo, MPI für molekulare Pflanzenphysiologie, Valerie Hilgers, MPI für Immunbiologie und Epigenetik, Andrea Martin, MPI für Psycholinguistik.
Im europäischen Vergleich liegt die Max-Planck-Gesellschaft auf Platz zwei
Innenaufnahme eines großen, dunkelroten Roboterarms und eines daran hängenden dunkelroten, kuppelförmigen Objekts mit zwei im Vordergrund stehenden Personen. Der Arm ist groß und komplex, mit vielen dunkel gefärbten, flexiblen Komponenten und einer dunkelgrauen Basis.  Um die Basis des Roboterarms herum sind auf dem Boden Stufen und Warnbänder zu sehen. Ein dunkelrotes, abgerundetes Objekt, das einem großen Kopf oder Helm ähnelt, ist am Roboterarm aufgehängt und hängt über der Szene. Das Material ist glatt und scheint eine Art Verbundstoff zu sein. Zwei Personen befinden sich in der Mitte vor dem Roboterapparat.  Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander, lächeln und schauen in die Kamera. Beide tragen Freizeitkleidung: der Mann ein kastanienbraunes T-Shirt und eine dunkle Hose, die Frau einen blaugrünen Pullover und eine Jeans mit dunkler Waschung. Der Hintergrund besteht hauptsächlich aus dunkelgrauen Wänden und einem dunkelgrauen Boden. Die Wände scheinen aus einem ziegelsteinähnlichen oder getäfelten Material zu bestehen. Der Gesamteindruck ist der einer technologischen oder Produktionsumgebung, möglicherweise ein Forschungslabor oder ein Designstudio. Das Bild hebt eine hochentwickelte Industriemaschine neben menschlichen Bedienern hervor.
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren

Stellenangebote

Auszubildende/n | Tierpfleger/in (m/w/d) Forschung und Klinik

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln
20. Dezember 2024

Wissenschaftliche*r Referent*in für den Präsidenten

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
20. Dezember 2024

Wissenschaftliche*r Referent*in „China-Kompetenz“

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
20. Dezember 2024

Publikationen


75 Jahre Max Planck Gesellschaft
Techmax 36: Mit Quanten rechnen - Auf dem Weg zum Quantencomputer und Quanteninternet
Geomax 29: Europa auf dem grünen Weg - Umweltpolitik im Wandel
Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt
Jahresbericht 2023
Jahrbuch-Highlights 2023
Paktbericht für Forschung und Innovation 2023: Bericht zur Umsetzung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Talentbegeleiter - Wegweiser durch die Angebote der Personalentwicklung
MaxPlanckForschung 2/2024 - Fokus: Recht schafft Freiheit
MaxPlanckForschung 3/2024 - Fokus: Über Leben
Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten - Ein Leitfaden

Aus den Instituten


MPI für Biologie Tübingen
Krebstherapie durch Protein-Design mehr
MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, et al.
Schritt für Schritt zum Wasserstoff mehr
MPI für Immunbiologie und Epigenetik
Zelluläre Kondensate  kommen ans Licht mehr
MPI für marine Mikrobiologie
Weltweit verbreitete Symbiose zwischen Mikroorganismen mehr
MPI für Radioastronomie
Der Nachhall aus dem frühen, wilden Universum mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Asymmetrie der Gehirnhälften mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Ein Enzym im Trainingscamp mehr
MPI für Biologie des Alterns
mTOR in Bewegung mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Versteckte Vielseitigkeit mehr
MPI für demografische Forschung
Bildung von Frauen beeinflusst die Fertilität in Subsahara-Afrika mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Elektrische Aktivität im Rückenmark mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Wie die ersten Viehzüchter der Steppe nördlich des Kaukasus entstanden mehr
MPI für Psychiatrie
Erhöhte Entzündungswerte bei Depression mehr
MPI für Bildungsforschung
Können wir KI Angst machen?  mehr
MPI für marine Mikrobiologie
Der Stoffwechsel der Ethanfresser mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht