Europa

Europa

Was prägt Europa? Welche Herausforderungen muss die EU und mit ihr Europäischer Rat, Kommission und EU-Parlament schultern? Welche Regelungen sollen den Alltag von rund 448 Millionen Menschen prägen? Welche Rolle kommt dem Europarat zu? Diesen Fragen widmet sich die Forschung aus Rechts-, Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften - für die Zukunft Europas.

Die drei Dioscuri-Zentrumsleiter*innen in Tschechien: Helena Reichlova, Barbora Špačková and Peter Fabian. © Rene Volfik - FZU, Aykut Argun, Markéta Křížová

Von Brain-Drain zu Brain-Gain: Die ersten drei Dioscuri-Zentren in Tschechien feierlich eröffnet mehr

Quo vadis, Europa?

Frieden und Sicherheit durch wirtschaftliche Kooperation: Robert Schumans Idee schuf die Grundlagen für Frieden und Wohlstand in Europa. Wie aktuell ist die Idee noch heute?    mehr

Martin Höpner leitet am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln die Forschungsgruppe „Politische Ökonomie der europäischen Integration".

Quo vadis, EU? Wenige Wochen vor der Europawahl skizzieren Max-Planck-Forschende ihre Idee eines starken und prosperierenden Europas. Teil (1): Martin Höpner über die Kompetenzen der EU mehr

Armin von Bogdandy (links) ist Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Er forscht zu den Grundlagen des öffentlichen Rechts, unter anderem zu rechtsstaatlichen Entwicklungen und Reaktionsmöglichkeiten der
Europäischen Union. Dimitri Spieker (rechts) ist Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und forscht zu den Grundwerten der Europäischen Union.

Die EU will ihr Verfahren gegen Polen einstellen. Die neue Regierung steht nun vor der Herausforderung, die demokratische Rechtsstaatlichkeit in Polen wiederherzustellen. Ein Beitrag von Armin von Bogdandy und Luke Dimitrios Spieker vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg mehr

Porträt von Carolyn Moser: schulterlanges braunes Haar, braune Brille, beiger Blazer, über weißem T-Shirt

Ein Interview mit Carolyn Moser über die Notwendigkeit einer eigenen Verteidigungspolitik der EU mehr

Mehr anzeigen
Die drei Dioscuri-Zentrumsleiter*innen in Tschechien: Helena Reichlova, Barbora Špačková and Peter Fabian. © Rene Volfik - FZU, Aykut Argun, Markéta Křížová

Von Brain-Drain zu Brain-Gain: Die ersten drei Dioscuri-Zentren in Tschechien feierlich eröffnet mehr

Quo vadis, Europa?

Frieden und Sicherheit durch wirtschaftliche Kooperation: Robert Schumans Idee schuf die Grundlagen für Frieden und Wohlstand in Europa. Wie aktuell ist die Idee noch heute?    mehr

Armin von Bogdandy (links) ist Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Er forscht zu den Grundlagen des öffentlichen Rechts, unter anderem zu rechtsstaatlichen Entwicklungen und Reaktionsmöglichkeiten der
Europäischen Union. Dimitri Spieker (rechts) ist Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und forscht zu den Grundwerten der Europäischen Union.

Die EU will ihr Verfahren gegen Polen einstellen. Die neue Regierung steht nun vor der Herausforderung, die demokratische Rechtsstaatlichkeit in Polen wiederherzustellen. Ein Beitrag von Armin von Bogdandy und Luke Dimitrios Spieker vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg mehr

Erde mit Trockenheitsrissen und einem trockenem Busch im Vordergrund.

Extreme Hitze und Dürre könnten Klimasimulationen zufolge früher kommen als bislang angenommen mehr

Zwei Männer in Sakkos

Im Max Planck - University of Helsinki Center ergründen Forschende die zentralen Prozesse, die zu sozialer Ungleichheit in der Gesundheit führen mehr

Mehr anzeigen
Martin Höpner leitet am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln die Forschungsgruppe „Politische Ökonomie der europäischen Integration".

Quo vadis, EU? Wenige Wochen vor der Europawahl skizzieren Max-Planck-Forschende ihre Idee eines starken und prosperierenden Europas. Teil (1): Martin Höpner über die Kompetenzen der EU mehr

Porträt von Carolyn Moser: schulterlanges braunes Haar, braune Brille, beiger Blazer, über weißem T-Shirt

Ein Interview mit Carolyn Moser über die Notwendigkeit einer eigenen Verteidigungspolitik der EU mehr

Porträt von Ulrich Becker: braune Haare, braune Brille, hellbraunes Jacket und dunkelblaue Krawatte mit hellblauen Punkten.

Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, spricht über einen rechtskonformen Umgang mit der gestiegenen Zahl Geflüchteter mehr

Armin von Bogdandy am Rednerpult

Armin von Bogdandy über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und Parallelen zu Lateinamerika mehr

Angekommen: Barbara und Andrzej Klimczyk immigrierten 1986 nach Deutschland. Ihr Interesse für Kunst und Literatur hat ihnen geholfen, hier einen Freundeskreis aufzubauen.

Stefan Gruber und Gregor Sand sind am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik der Frage nachgegangen, ob sich Migration in Europa lohnt mehr

Mehr anzeigen
Wird die Gesellschaft unfreier?

Wie frei ist die Kunstszene in Osteuropa? Macht Social Media uns unfrei? Welche Demonstrationen dürfen stattfinden und was darf auf diesen noch gesagt werden? Das beantworten die Max-Planck-Wissenschaftler*innen Hana Gründler, Philipp Lorenz-Spreen und Ralf Poscher im aktuellen „Forschungsquartett“-Podcast mehr

Porträt von Stefan Gruber

In der EU herrscht Freizügigkeit: Jeder und jede darf dort hingehen, wo er oder sie glaubt, ein gutes Leben führen zu können. Ob ältere Migrantinnen und Migranten in Europa dieses Ziel tatsächlich erreicht haben, untersucht Stefan Gruber am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München. Im Podcast erzählt er von erfolgreicher und gescheiterter Migration und wie die Politik das Wohlbefinden von Eingewanderten verbessern kann. mehr

Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Gene aus alten Knochen sind eine wertvolle Quelle geworden, aus der sich einiges über unsere Urahnen ablesen lässt. Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ist Experte für die Entschlüsselung historischer und prähistorischer DNA. Im Podcast erzählt er, welche Erkenntnisse er daraus über die ersten Europäer gewonnen hat und was er persönlich mit dem Entdecker des Neandertalers gemeinsam hat. mehr

Wer ist im Alter glücklich?

Alt werden, aber zufrieden: Der Soziologe Thorsten Kneip erforscht am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Alter und Altern europaweit. Wie er Glück und Zufriedenheit misst und warum Eltern später nicht automatisch die glücklicheren Menschen sind, erklärt er in der neuen Folge von „Ach, Mensch!“. mehr

Europa in der Krise

Die Europäische Union steckt derzeit in mehreren Krisen gleichzeitig. Der Brexit ist nur eine davon, und nach Ansicht vieler Wissenschaftler noch nicht einmal die schwerste. Mit größerer Sorge sehen Forscher die auseinanderdriftenden Auffassungen von Rechtsstaatlichkeit und die großen strukturellen Ungleichheiten zwischen den Mitgliedern. Aber der Blick in die Geschichte der Staatengemeinschaft zeigt auch, dass Europa früher schon so manche schwere Krise gemeistert hat. mehr

Zur Redakteursansicht