Forschung & Gesellschaft

Klimawandel und Transformation
Der menschengemachte Klimawandel  ist keine Prognose mehr, er ist da: Die globalen Durchschnittstemperaturen eilen von Rekord zu Rekord. Extreme Hitzewellen, Dürren, Stürme und Starkregenereignisse häufen sich, und sie werden heftiger. Die Klimaforschung hat für viele solcher Extremereignisse nachgewiesen, dass sie durch die Erderwärmung wahrscheinlicher werden. Ob diese Entwicklung ungebremst voranschreitet, hängt vor allem davon ab, ob sich die Menschheit künftig konsequent dem Klimaschutz verschreiben wird. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Max-Planck-Institute forschen nicht nur daran, die Klimaprognosen noch genauer zu machen. Sie untersuchen auch, wie die Menschheit mit den Folgen des Klimawandels umgehen und wie ihr die Transformation gelingen kann, um ihn auf ein verträgliches Maß zu begrenzen. mehr
Biodiversität – Vielfalt des Lebens
Als Biodiversität bezeichnet die Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft. mehr
Tierversuche
In Deutschland werden Tierversuche in erster Linie in der Grundlagenforschung sowie der Medizin und Tiermedizin durchgeführt. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, neue Wirkstoffe in Tierversuchen auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen zu testen. Tierversuchsfreie Medikamente gibt es daher nicht. Außerdem können Tierversuche für die Erkennung von umweltgefährdenden Einflüssen erforderlich sein. mehr
Digitale Transformation

Digitale Transformation

30. November 2018
In einem White Paper skizzieren Christoph Rosol, Benjamin Steininger, Jürgen Renn und Robert Schlögl die Bedeutung der Digitalisierung im Anthropozän und erläutern Hintergründe und Ziele des neuen Forschungsfeldes der Geo-Anthropologie. Die Wissenschaftler treten an, den globalen Wandel in einem umfassenden interdisziplinären Ansatz von Natur-, Geistes und Technikwissenschaften zu analysieren und so Perspektiven für die Erhaltung des Lebensraums Erde zu entwickeln. mehr
Genom-Editierung
Genschere, molekulares Skalpell – solche Umschreibungen sollen ausdrücken, was die neue Methode mit dem unaussprechlichen Namen CRISPR/Cas9 kann. Das in seiner natürlichen Form aus zwei RNA- und einem Proteinmolekül bestehende System kann demnach das Erbgutmolekül DNA durchtrennen, und das präzise an einer bestimmten Stelle. mehr
Synthetische Biologie
Mit der Synthetischen Biologie gehen Lebens- und Ingenieurwissenschaften eine Symbiose ein. In dieser noch recht jungen Disziplin beschränken sich Biologen nicht mehr nur darauf, Organismen und die Prozesse des Lebens zu beobachten. Vielmehr konstruieren sie gemeinsam mit Ingenieuren, Physikern und Chemikern auch biologische Systeme wie etwa einfache synthetische Zellen, die biologische Funktionen nachahmen. mehr
Open Access
Der Begriff Open Access bezieht sich auf ein Veröffentlichungs- und Vertriebsmodell für die wissenschaftliche Arbeiten, bei dem die Forschungsinformationen den Lesern online kostenlos zur Verfügung gestellt werden, anstatt wie bisher für den Zugang zu zahlen. mehr
Zur Redakteursansicht