Wissenschaft und Kunst
Gastkommentar in Kooperation mit dem Städel Museum Frankfurt/M
- Datum: 06.04.2025
- Uhrzeit: 12:00 - 13:00
- Vortragende(r): Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft
- Ort: Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt/M
- Kontakt: info@staedelmuseum.de
- Region: Hessen
- Rubrik: Gesprächs- und Diskussionsformate, Vorträge

Seit 2018 organisieren das Städel Museum und die Max-Planck-Gesellschaft gemeinsam die Gastkommentar-Reihe. Klimaforschung, europäische Rechtsgeschichte, Geschlechterverhältnis, die Neugier des Menschen, Wahrnehmung oder Mikrobiologie standen im Mittelpunkt des jeweiligen Kommentars. Einen jeweiligen kleinen Einblick finden Sie in den Filmen zur Reihe.
Gastkommentare in 2025:
06.04.2025, 12.00 Uhr: Dr. Ralf Schiebel, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
Zum Verständnis des Klimas in der Erdgeschichte untersucht die Forschungsgruppe von Ralf Schiebel mit der eigens entwickelten Forschungsyacht S/Y Eugen Seibold mikroskopisch kleine lebende und fossile Bioindikatoren im Ozean. Zahlreiche Forschungsreisen führten ihn in den Nordatlantik, das Mittelmeer, den Indischen Ozean, die Karibik und den Pazifik. Lassen Sie sich überraschen, welche Bezüge zwischen seiner Arbeit und der Kunst entstehen.
Der Geologe Ralf Schiebel leitet am Max-Plank Institut für Chemie in Mainz seit 2015 eine Forschungsgruppe, die sich dem Verständnis des Klimas der Erdgeschichte widmet. Nach seiner Doktorarbeit am Geologischen Institut der Universität Kiel forschte und unterrichtete Schiebel an der Universität Tübingen, der ETH Zürich sowie am National Oceanography Centre in Southampton, Großbritannien und leitete das Geologische Institut der Universität von Angers in Frankreich.
02.11.2025, 12.00 Uhr: Prof. Dr. Helge Bode, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg
Informationen zu Anmeldung und Tickets