Am 13. März wurde ein Fördervertrag unterzeichnet, der wegweisende Forschung und internationale Graduiertenförderung nachhaltig stärkt mehr
Finanzierungszusage ermöglicht Vorbereitung auf Start-up-Gründung mit intelligentem Landwirtschaftsroboter Polybot als Markenkern mehr
Neue Technik ermöglicht drahtloses Stören von Wi-Fi Netzen bei hoher räumlicher Auflösung mehr
Christoph Hüls wird Geschäftsführer bei der Max-Planck-Innovation GmbH und löst damit Jörn Erselius ab, der nach über 30 Jahren in den Ruhestand eintritt mehr
Wissenschaft und Industrie arbeiten bei der Entwicklung eines Verfahrens für die Nanotechnologie und Materialforschung zusammen mehr
In Dresden entsteht ein neuer Forschungsbereich, der künstliche Intelligenz und Biomedizin verknüpft mehr
Mit einem neuen Verfahren lässt sich prognostizieren, wie eine Krebserkrankung verlaufen wird mehr
Räumliche Proteomik liefert Therapieansatz für Patienten mit toxischer epidermaler Nekrolyse mehr
Forschende haben den Wirkstoff gegen gastrointestinale Stromatumore patentiert und an ein Pharmaunternehmen auslizenziert mehr
Die Technologie bietet Hoffnung auf Wiederherstellung des Sehvermögens bei genetisch bedingten Sehbehinderungen mehr