Proteine

Ein Enzym im Trainingscamp

Forschende entwickeln ein künstliches Enzym, das sie zur Verwertung von Kohlendioxid einsetzen können mehr

Versteckte Vielseitigkeit

Evolution im Labor macht aus einem altbekannten Enzym einen möglichen Hotspot der Innovation in der synthetischen Biologie mehr

Neue Technologie rettet Leben von Patienten mit tödlicher Hautreaktion

Räumliche Proteomik liefert Therapieansatz für Patienten mit toxischer epidermaler Nekrolyse mehr

Drei Proteinkomplexe in einem bunten Diagramm. Darstellung des Superkomplexes bestehend aus dem Ribosom (lila), der Helikase des SKI-Komplexes (gelb) und dem Exosom (cyan).

Drei Proteinkomplexe arbeiten wie die Bauteile einer Maschine zusammen mehr

Forschende können Moleküle optisch vermessen

Mit der MINFLUX-Mikroskopie lassen sich Abstände innerhalb von Biomolekülen mit einem Lichtmikroskop bestimmen mehr

Alzheimer: Nervenzellen sind es nicht allein

Auch Gliazellen bilden in Gehirn das Protein Beta-Amyloid, das bei Alzheimer zu schädlichen Plaques verklumpt mehr

Gesunde Eizellen

Weibliche Säugetiere, einschließlich des Menschen, werden mit allen ihren Eizellen geboren. Manche der Eizellen werden somit mehrere Jahrzehnte alt – und müssen so lange funktionsfähig bleiben. Extrem langlebige Proteine im Eierstock könnten dabei eine wichtige Rolle spielen. Sie helfen offenbar, die Fruchtbarkeit möglichst lange zu bewahren. mehr

Transkriptionsfaktoren mit Potential

Forschende verschieben die Aminosäuresequenzen der Proteine und verändern damit deren Bindungseigenschaften mehr

<span><span><span><span>Urm1 schützt Proteine in Stress-Situationen</span></span></span></span>

Das Protein fördert die Phasentrennung und damit die Bildung von Stressgranula mehr

Erin Schuman seit 2009 Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt

Die Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung wird für ihre wegweisende Forschung zur neuronalen Proteinsynthese geehrt mehr

Mehr anzeigen
Neue Technologie rettet Leben von Patienten mit tödlicher Hautreaktion

Räumliche Proteomik liefert Therapieansatz für Patienten mit toxischer epidermaler Nekrolyse mehr

Forschende können Moleküle optisch vermessen

Mit der MINFLUX-Mikroskopie lassen sich Abstände innerhalb von Biomolekülen mit einem Lichtmikroskop bestimmen mehr

Alzheimer: Nervenzellen sind es nicht allein

Auch Gliazellen bilden in Gehirn das Protein Beta-Amyloid, das bei Alzheimer zu schädlichen Plaques verklumpt mehr

Gesunde Eizellen

Weibliche Säugetiere, einschließlich des Menschen, werden mit allen ihren Eizellen geboren. Manche der Eizellen werden somit mehrere Jahrzehnte alt – und müssen so lange funktionsfähig bleiben. Extrem langlebige Proteine im Eierstock könnten dabei eine wichtige Rolle spielen. Sie helfen offenbar, die Fruchtbarkeit möglichst lange zu bewahren. mehr

Erin Schuman seit 2009 Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt

Die Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung wird für ihre wegweisende Forschung zur neuronalen Proteinsynthese geehrt mehr

Auf der Spur von seltenen Erbkrankheiten

Dynamische Struktur von FLVCR-Proteinen und deren Funktion beim Nährstofftransport in unseren Zellen aufgeklärt mehr

Erstes fraktales Molekül in der Natur entdeckt

Forschende haben ein Protein gefunden, das dem faszinierenden mathematischen Muster der Selbstähnlichkeit folgt mehr

Abbau krankmachender Proteine

Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer mehr

Super-Resolution (τ-STED)-Bildgebung des Androgenrezeptors in menschlichen Prostata-Adenokarzinomzellen.

Proteintröpfchen zeigen neue Wege zur Hemmung von Transkriptionsfaktoren bei einer aggressiven Form von Prostatakrebs mehr

Illustration einer Zelle mit ihren verschiedenen Bestandteilen. Die Protein-Protein-Interaktionen, also das soziale Netzwerk der Proteine, sind durch die roten, orangenen und grünen Linien dargestellt. Die Eckpunkte der Verbindungen symbolisieren jeweils ein untersuchtes Protein in der Zelle.

Forschungsteam kartiert die gesamte Protein-Architektur einer Zelle mehr

Mehr anzeigen
Die Struktur des Coronavirus verstehen

Forscher an Max-Planck-Instituten ergründen die Struktur von Sars-CoV-2 und bieten damit wichtige Grundlagen für die Entwicklung wirksamer Medikamente mehr

Forschungshighlights 2020

Forschungshighlights 2020

21. Dezember 2020

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2020 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen 13 Highlights vor. Ein Rückblick mehr

Sekretin-Protein mit Krone

Forscher entschlüsseln Aufbau einer molekularen Maschine, mit der Bakterien fremde DNA aufnehmen und so gegen Antibiotika resistent werden können mehr

Struktur von Channelrhodopsin aufgeklärt

Wissenschaftler entschlüsseln Architektur und Funktionsweise des molekularen Lichtschalters und eröffnen dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten mehr

Steife Fasern aus Schleim gesponnen

Nanopartikel aus dem Sekret von Stummelfüßern bilden unter der Wirkung von Scherkräften Polymerfäden, die in Wasser recycelt werden können. mehr

Molekulare Schalter im Rampenlicht

Erste Einblicke in Strukturänderungen beim „Anschalten“ fluoreszierender Proteine mehr

Die Natur als Apotheke

Die Natur hält eine Fülle unbekannter Substanzen bereit, die für den Menschen nützlich sein könnten. Herbert Waldmann testet am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund Naturstoffe auf ihre biologische Wirksamkeit und versucht, ihre Wirkung mit einfacher aufgebauten Molekülen zu imitieren. mehr

Täuschende Zähne: Der Geigenrochen ernährt sich anders als gedacht

Obwohl das Gebiss des Geigenrochens nur darauf ausgelegt ist, Schalentiere zu zermalmen, frisst er auch Stachelrochen mehr

Das Protein-Puzzle

Der menschliche Körper besteht aus Zigtausenden Proteinen. Diese kommen in unterschiedlichen Varianten vor, zudem kann sich ihre Konzentration im Organismus mit der Zeit ändern. mehr

Grüne Chemie aus dem Muschelfuß

Die Byssusfäden der Miesmuschel entstehen in einer Kombination von selbstorganisierter und biologisch regulierter Bioproduktion mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht