Wo steht die Fusionsforschung heute? In neun Minuten erklärt dies der Film "Energie der Zukunft. Fusion 2100" auf ebenso unterhaltsame wie informative Weise: Eine Schulklasse im Jahr 2100 vollzieht rückblickend nach, wie die Entwicklung der Energiequelle Fusion verlaufen ist. Der Film wurde vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) im Auftrag der europäischen Fusionsagentur EFDA (European Fusion Development Agreement) und mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union herausgegeben.
Das futuristische Unterrichtsgespräch wird durch dokumentarische Aufnahmen und Animationen unterstützt und gibt dem Zuschauer einen kurzweiligen Überblick über Grundlagen, Entwicklung und Stand der Fusionsforschung: Ähnlich wie die Sonne soll ein Fusionskraftwerk aus der Verschmelzung von Atomkernen Energie gewinnen. Um das Fusionsfeuer zu zünden, muss es gelingen, den Brennstoff - ein Wasserstoffplasma - in Magnetfeldern einzuschließen und auf Temperaturen über 100 Millionen Grad aufzuheizen. Nächster Schritt der weltweiten Fusionsforschung auf dem Weg zu dieser nahezu unerschöpflichen Energiequelle ist der internationale Testreaktor ITER, dessen Bau in Cadarache/Südfrankreich begonnen hat.