Veranstaltungsarchiv

Mit der „Langen Nacht der Astronominnen“ am Donnerstag, 8. Dezember 2022, ab 19.00 Uhr stellen vier Max-Planck-Wissenschaftlerinnen ihre jeweilige Forschung im Bereich Astrophysik vor. Im Anschluss an die Vorträge diskutieren die Forscherinnen gemeinsam mit Sibylle Anderl, Redakteurin im Feuilleton und Wissenschaftsressort der F.A.Z., zu der Frage, warum Frauen in der Astronomie forschen. Vor der "Langen Nacht" kann die Astronomie-Ausstellung in der ESO-Supernova besucht werden. Zur Einstimmung in einen Abend über Sterne, Schwarze Löcher und Gravitationswellen wird die ESO-Astroshow "Unsichtbares Universum" gezeigt. [mehr]
Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Artenschwund verändern die Erde. Dabei hat der Mensch großen Anteil. Wie kann das Verhältnis von Mensch und Erde in Zukunft aussehen? Haben wir überhaupt eine Chance, unser Verhalten zu ändern um schonender mit der Erde und ihren Ressourcen umzugehen? Und welches neue Wissen brauchen wir für die Zukunft? [mehr]
Henrik Hartmann studierte Forstwirtschaft und Biologie in Kanada und leitet eine Forschungsgruppe, die u.a. untersucht, wie Bäume auf Trockenstress reagieren und mit knappen Ressourcen umgehen. Bei der Suche nach Lösungen bezieht er auch historische und sozialwissenschaftliche Aspekte des Umgangs mit dem Wald ein und will Forscher zusammenbringen. [mehr]
Der Wald wurde um 1800 zu einem Ort romantischer Sehnsucht und Geborgenheit - und ist es bis heute. Doch wie steht es um den liebsten Aufenthalt der Deutschen in Zeiten des Klima­wandels? Und warum tut ein Waldspaziergang uns eigentlich so gut? Forscher aus Max-Planck-Instituten geben Antworten im Rahmen der Jahresveranstaltung "Salon Sophie Charlotte" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. „Theatersport Berlin“ sorgte im Laufe des Abends für poetische Überraschungen. [mehr]
Mathias Göckede leitet ein Langzeitprojekt, das die Veränderungen der Permafrostgebiete im Nordosten Sibiriens untersucht. Dazu betreibt die Gruppe zwei Messstationen am Polarmeer. Permafrostgebiete spielen als CO2-Speicher eine wichtige Rolle für das globale Klima und den Temperaturanstieg der Erde. [mehr]
Ian Hatton hat zusammen mit einem Team von Forschenden aus Spanien, Australien, Israel und Kanada gezeigt, dass das natürliche Biomasse-Gleichgewicht der Ozeane seit der Industrialisierung aus dem Lot geraten ist. Das hatten Meeresbiologen bereits in den 1970er-Jahren vermutet. [mehr]

Ist die große Schmelze noch zu stoppen? │Arktis und Meereis im Klimawandel

Max-Planck-Forum│Reihe│Erde und Mensch im (Klima)Wandel
Dirk Notz forscht seit vielen Jahren am Max-Planck-Institut für Meteorologie und der Universtät Hamburg über das Meereis der Arktis. In zahlreichen Forschungsreisen hat er das Gebiet immer wieder bereist und die Veränderungen beobachtet. [mehr]

Fragile Ökosysteme │ Max Planck Lectures

Max-Planck-Forum│Reihe│Erde und Mensch im (Klima)Wandel
Wie Industrialisierung, Klimawandel und Übernutzung der Erde durch eine wachsende Weltbevölkerung zusammenhängen, verstehen Wissenschaftler*innen immer besser. Dennoch gelingt es derzeit nicht, dem Klimawandel entschieden entgegen zu treten. Wo stehen wir und was lässt sich tun? Eine Veranstaltungsreihe. [mehr]
Digitale Technologien sind allgegenwärtig und unvermeidbar - doch die komplexen Algorithmen dahinter beeinflussen auch unsere Entscheidungen mehr als es uns meistens bewusst ist. In seinem neuen Buch zeigt Gerd Gigerenzer wie wir den Kontrollverlust vermeiden können. [mehr]
66% der Gesamtbevölkerung sind in Deutschland vollständig gegen Covid-19 geimpft, in Israel sind es etwa 66%, während die Impfquote weltweit bei 38% liegt. Die globale Pandemie ist noch nicht vorüber, und die Impfkampagne läuft auf Hochtouren weiter. Doch welche Folgen wird es haben, wenn das Coronavirus immer weiter mutiert? Die Max-Planck-Gesellschaft und das Generalkonsulat des Staates Israel laden Sie herzlich dazu ein, diese Frage mit Blick auf mRNA-Forschung und ihrem wichtigen Beitrag im Kampf gegen Covid-19 am 11. November 2021 um 18:30 h zusammen mit drei Experten und Vorreitern auf diesem Gebiet zu diskutieren. [mehr]

Von Mensch und Meer │ Was uns mit den Ozeanen und Polarregionen verbindet

Einstein Lecture Berlin
In ihrer diesjährigen Einstein Lecture Dahlem greift die bekannte Meeresforscherin Antje Boetius ein Zitat von Albert Einstein auf: "Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.” [mehr]

Ein Leben für die Wissenschaft

Gespräch mit der Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard
Im Rahmen der Ausstellung "Herlinde Koelbl│Faszination Wissenschaft" spricht die prominente Forscherin über aktuelle Herausforderungen an die Wissenschaft angesichts des Klimawandels und neuer Möglichkeiten der Gentechnik, sowie über ihren eigenen Weg durch das Wissenschaftssystem. [mehr]
Die Neugier, die Forschende antreibt, stellt Herlinde Koelbl in den Fokus ihres aktuellen Projekts, mit dem die renommierte Fotografin 60 der weltweit bedeutendsten Naturwissenschaftler*innen und Nobelpreisträger*innen in einer sehr ungewöhnlichen Weise porträtiert. Darunter sind auch acht Persönlichkeiten aus der Max-Planck-Gesellschaft. Die Fotoausstellung wurde am 4.9.2021 mit einem Livestream-Event eröffnet und ist bis 31.10.2021 in der Kunsthalle Wiesbaden zu sehen. [mehr]

Impfstoff für alle! Was lässt sich tun?

Max-Planck-Forum Berlin
Die Impfung ist derzeit der Königsweg aus der weltweiten Corona-Pandemie. Doch wie kann mehr Impfstoff möglichst rasch produziert und global verteilt werden? In der aktuellen Debatte trifft die Forderung nach Aussetzung des Patentschutzes für Covid-19-Impfstoffe auf Bedenken, dass dies notwendige Innovation langfristig verhindern könnte. Das Forum bringt die Standpunkte zusammen und fragt nach. Wie gelangen wir zu mehr globaler Gerechtigkeit in der Bekämpfung der Pandemie und sichern zugleich den Rahmen für Innovationen in der Arzneimittelforschung? Was bedeutet das in der Praxis? [mehr]
Unter dem Motto „Berlin will’s wissen“ richtet der Berliner Senat anlässlich der 200. Geburtstage Rudolph Virchows und Hermann von Helmholtz' ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm aus. Höhepunkt ist die zentrale Open Air-Ausstellung mit Bühne am Roten Rathaus. Mit dabei ist auch die Max-Planck-Gesellschaft mit ihren Instituten in Berlin und Potsdam. [mehr]
Die Stadt am Vesuv schlägt Forscher und Reisende seit Jahrhunderten in ihren Bann. Doch die Vielfalt des kulturellen Erbes macht die kunsthistorische Beschreibung Neapels zu einer Herausforderung. Tanja Michalsky führt mit ihrem Forschungsbereich die traditionelle Neapel-Forschung an der Bibliotheca Hertziana weiter und hinterfragt diese zugleich kritisch. Ziel ist eine Neukartierung Neapels durch den Blick auf die historischen Schichtungen der Stadt seit der Antike. Was verraten Karten, Texte und der Stadtraum Neapels über Identität und Geschichte dieses einzigartigen Ortes? [mehr]
Die Max-Planck-Gesellschaft ist federführende Partnerin des Gender Summit 2021. Die Online-Veranstaltung findet vom 14. bis 16. April 2021 statt, die Teilnahme ist kostenfrei. [mehr]

Schattenwirtschaft – wie Menschen in ungeregelten Märkten überleben

Max-Planck-Forum in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und der Stadtbibliothek Köln
Die Mehrheit der Arbeitenden verdient ihren Lebensunterhalt in ungeregelten Jobs in der Schattenwirtschaft - sie pflegen, nähen, verkaufen, säen oder handeln. Besonders häufig ist dieser Arbeitsalltag in Afrika, Asien oder Lateinamerika, aber die Schattenarbeit ist aus Europa nie verschwunden und wieder auf dem Vormarsch. [mehr]
Wie können wir die Online-Welt besser und transparenter gestalten? Aus der Verhaltenswissenschaft kommen neue Ansätze, um der Desinformation und Fehlinformation entgegenzuwirken. [mehr]

Berlin Science Week. Programm der Max-Planck-Gesellschaft

Veranstaltungen Berlin
Die Berlin Science Week bringt jedes Jahr im November die innovativsten Forschungseinrichtungen zusammen, um der Öffentlichkeit die neuesten Themen der nationalen und internationalen Wissenschaft zu präsentieren. Die Max-Planck-Gesellschaft ist live und online dabei. Themen: Chinas Rolle im Weltsystem der Wissenschaft. - Durch Gravitationswellen-Messungen das Universum verstehen. - Fairer Umgang mit Forschungsdaten. [mehr]

Aufgetischt! Lange Nacht der Wissenschaft

Veranstaltungen Berlin
Essen und Ernährung in ausgewählten Max-Planck-Forschungsprojekten in der historischen Tagungsstätte. Live-Laborküche mit Verkostung, Familienprogramm, Grillen im Garten, Kneipenquiz und mehr. [mehr]

Klimawandel in der Arktis. Ist die große Schmelze noch zu stoppen?

Max-Planck-Forum Berlin
Wie steht es um die Arktis? Und was bringt die Zukunft? Beobachtungen aus Expeditionen und Analysen. [mehr]

Aber bitte mit Sahne! Chemische Geheimnisse einer Schwarzwälder Kirschtorte

Max-Planck-Forum zu Gast am Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Sie gilt als DIE klassische deutsche Torte schlechthin: die Schwarzwälder Kirschtorte. Im Rahmen des Mainzer Max-Planck-Forums backt Katharina Landfester nicht nur live eine solche Torte, sondern erklärt parallel auch die chemischen Prozesse, die sich hinter der Herstellung verbergen. [mehr]
Gibt es klimafreundliche Alternativen zum Auto - selbst auf dem Land? Rufbusse scheinen ein guter Weg, doch bislang sind diese Systeme weit von jener Flexibilität entfernt, die Fahrgäste sich wünschen. Erkenntnisse aus der Fluidforschung gepaart mit smarter Software könnten Abhilfe schaffen und den Traum von einem flexiblen, individuellen ÖPNV wahr werden lassen. [mehr]
Was befähigt allein den Menschen, Bilder der Welt zu entwerfen? Wann entwickelte er die kognitiven Fähigkeiten dafür und welche Rolle spielen Emotionen als Kraft, die Welt zu verändern? Die Max-Planck-Gesellschaft präsentiert als Kooperationspartner beim Salon Sophie Charlotte der Akademie der Wissenschaften Berlin neue Erkenntnisse ihrer Institute zur Frage nach dem Ursprung von Weltbildern. [mehr]
Thema der nunmehr 5. Ausgabe der Themenkonzerte in Hamburg im Januar 2020 ist der gesellschaftliche Wandel - aus sozialrechtlicher, demographischer und ökonomischer Sicht. Was bedeutet "Wandel" in Bezug auf eine Gesellschaft? Ist die Welt nicht permanent einem Wandel unterzogen? Wir denken, das Thema ist aktueller denn je. [mehr]
Mind the Lab kommt aus Athen und findet in Berlin zum zweiten Mal im Rahmen der Science Week statt. Partner sind die Berliner Verkehrsbetriebe. Zwei Max-Planck-Institute laden am U-Bahnhof Rathaus Steglitz Fahrgäste und Passanten zu praktischen Experimenten und zu einem Wissens-Fun-Quiz ein. Zu sehen ist auch die Ausstellung „Bilder aus der Wissenschaft“. [mehr]
Sind die bisher bekannten Krebsbakterien die Spitze des Eisbergs. Was ist Stand der Forschung und was bedeuten die neuen Erkenntnisse für das Gesundheitswesen? [mehr]

Fünfzig Jahre später – fünfzig Jahre weiter?

Kämpfe und Errungenschaften der Frauenbewegung nach 1968. Eine Bilanz.
Eine Veranstaltung der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Max-Planck-Gesellschaft und des Forschungsprojekts zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft [mehr]
Veranstaltung im Rahmen der Eröffnung des Futuriums. Das neue Zukunftsmuseum in Berlin inszeniert Zukunftsentwürfe und lädt alle ein, dabei mitzuwirken. Die Max-Planck-Gesellschaft trägt die neue Einrichtung als Gesellschafter mit. [mehr]
Erstmals ist die Max-Planck-Gesellschaft Kooperationspartner des Festivals Europäischer Jugendorchester Young Euro Classic, denn Musikgeschichte, Rezeption oder der Vorgang des Musizierens gehören zu den Forschungsthemen ihrer Institute. Die Max-Planck-Gesellschaft richtet zwei der beliebten Konzerteinführungen aus, um das Publikum auf den Abend einzustimmen. [mehr]
Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. So garantiert es Artikel 5 Abs. 3 des deutschen Grundgesetzes. 70 Jahre nach seinem Inkrafttreten gehen wir der Frage nach, ob das Grundgesetz diese Garantie erreicht hat. [mehr]
Welche Freiräume brauchen Wissenschaftler, um erfolgreich arbeiten zu können und wie relevant ist Wissenschaft für die gesellschaftliche Entscheidungen? Unter welchem Druck steht die Klimaforschung aktuell und warum ist die Evolutionsbiologie in vielen Ländern ein Politikum? Abschluss der Reihe Max-Planck-Forum Spezial in Berlin. [mehr]
Die Bundesregierung bewertet die Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die wirtschaftliche Entwicklung. Doch beim KI-Ausbau stellen sich nicht nur technische sondern auch ethische Fragen, damit der Mensch nicht auf der Strecke bleibt. Welche sind das und wie ist beides zu vereinbaren? [mehr]

Humangenom-Forschung. Was darf sie im Zeitalter von Crispr-Cas9?

Reihe Max-Planck-Forum Spezial "Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft"
Welche Bedeutung hat die Crispr-Cas9-Methode, auch bekannt als Genschere, in der aktuellen Humangenetik und wie sollte sie in Zukunft eingesetzt werden? [mehr]
Das verbindende Thema der Themenkonzerte 2019 lautet "Europa - Idee und Realität". Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft stellen ihre Forschungen aus den Bereichen der Rechts- und Sozialwissenschaften, aber auch der archäogenetischen Forschung vor. Dabei geht es um das Demokratieverständnis in Osteuropa, Krisen in der Europäischen Union oder auch die Besiedelung Europas in der frühen Menschheitsgeschichte. Die musikalischen Programme reichen vom Barock bis in die Gegenwart. [mehr]

Wenn Forscher fälschen. Wie soll die Wissenschaft mit schwarzen Schafen umgehen?

Reihe Max-Planck-Forum Spezial "Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft"
Wie häufig ist Betrug in der Wissenschaft, was ist gute wissenschaftliche Praxis in den Geistes- und Naturwissenschaften und wie sichert die Forschung Objektivität und Qualität? Reicht die Selbstverpflichtung der Wissenschaft aus? [mehr]
Im Rahmen des Themenschwerpunktes EUROPA laden wir das Publikum ein, sich in einen Feldversuch und auf eine Reise in visionäre Lebensentwürfe zu begeben. Frei nach Neil Armstrong: Ein kleiner Schritt für einen großen Sprung. [mehr]

Die Macht neuer Erkenntnisse. Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft

Reihe Max-Planck-Forum Spezial in Berlin und München
Das deutsche Grundgesetz wird 70 Jahre alt. Seit 1949 verbürgt es mit Artikel 5 auch die Freiheit der Wissenschaft. Aus diesem Anlass debattiert die Reihe Max-Planck-Forum Spezial, wie die Freiheit der Forschung verantwortungsvoll gestaltet werden kann und welche Chancen das für Demokratie und Gesellschaft eröffnet. Alle Veranstaltungen der Reihe sind im Anschluss im YouTube-Kanal der Max-Planck-Gesellschaft abrufbar. [mehr]
Wissenschaftlicher Fortschritt im Gesundheitssektor ist zumeist ein Segen. Doch neue Methoden der Diagnostik stellen viele Menschen auch vor gewaltige Entscheidungen. Wie können wir mit den Chancen, die neues Wissen eröffnet, umgehen und wie mit den Risiken? [mehr]
Im Rahmen des Themenschwerpunktes Europa gehen wir im Rahmen eines Max-Planck-Forums der Frage nach überschätztem Recht im Bereich der Migrationsfrage nach. [mehr]
Nunmehr im zehnten Jahr richtet die Bayerische Staatsoper gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft die Reihe der "Themenkonzerte" aus: fünf Abende, in denen Vorträge aus der Grundlagenforschung und korrespondierende, aber auch kontrastierende Musik zusammenkommen. Inhaltlich sind sie am Spielzeitthema ALLES WAS RECHT IST orientiert. [mehr]
2019 hat das Urkilogramm ausgedient, denn ab Mai werden eine Reihe von Naturkonstanten Basis des Internationalen Einheitensystems (SI). Max Planck hatte das schon vor mehr als hundert Jahren gefordert. Grund genug für die Max-Planck-Gesellschaft auch in diesem Jahr einen Programmbeitrag zum Salon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu leisten. [mehr]
Die Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle/Saale stellen in Kurzvorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion ihre jeweiligen Projekte vor, die von Flucht und Bewegung innerhalb des Kontinents Afrika erzählen. [mehr]
In den letzten Jahren widmet sich ein bedeutender Schwerpunkt in der verhaltensökonomischen Forschung der Frage, welchen Einfluss ökonomische Präferenzen für den Lebensweg und den Erfolg von Menschen haben. [mehr]
Wie kam Leben auf die Erde? Welches sind die grundlegenden Module lebender Systeme? Mit diesen beiden elementaren Fragen beschäftigt sich das Max-Planck-Forum München im Oktober. [mehr]
Weltweit arbeiten Forscher an der Herstellung neuartiger, einfachster Organismen im Labor. Doch was bedeuten solche technologischen Entwicklungen und Veränderungen für unsere Beschreibungen, Deutungen und Umgangsweisen mit unserer Lebenswelt? Verschwimmen die Grenzen zwischen „natürlichen“ und „synthetischen“ Organismen? Was ist für Sie, was ist in der Forschung „natürlich“ und was ist „künstlich“ und welche Bedeutung kommt diesen Unterscheidungen überhaupt zu? [mehr]
Das Recht definiert Rechte und Pflichen für das gemeinsame Zusammenleben und ist damit Grundlage erfolgreicher Integration von Menschen, die heute nach Deutschland kommen. Ist das deutsche Recht der aktuellen Herausforderung gewachsen? [mehr]
In seinem Vortrag stellt Allen C. Caldwell einen neuen Ansatz für künftige Teilchenbeschleuniger vor: "AWAKE": Elektronen sollen auf Wellen in einem Plasmafeld reiten und so beschleunigt werden. [mehr]
Rätselfreunde aufgepasst! Wir geben Ihnen die Gelegenheit, die Max-Planck-Gesellschaft und die Welt der Wissenschaft auf besondere Weise kennen zu lernen. Unsere Quizmaster Tom Zimmermann und Darren Grundorf spielen mit allen Interessierten rund um die großen und kleinen Fragen der Forschung sowie Banalitäten des Alltags und bringen Ihnen ganz nebenbei die Arbeit und Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft näher. [mehr]
Bereits zum neunten Mal treffen Max-Planck-Wissenschaftler auf Musiker des Bayerischen Staatsorchester. An 5 verschiedenen Orten in München dreht sich 2018 alles um das Thema "Zeig mir Deiner Wunde". [mehr]
Terroranschläge radikalisierter Einzeltäter sind eine neue Bedrohung für die Bevölkerung. Doch was sind die richtigen Mittel zur Abwehr und Prävention? Brauchen wir neue Gesetze oder krankt es an deren Umsetzung? Was bringt die im letzten Jahr eingeführte elektronische „Fußfessel“ zur Aufenthaltsüberwachung von "Gefährdern" und was ist von dem Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum zu erwarten? [mehr]
Demütigungsrituale dienten zu allen Zeiten der Demonstration von Macht. Das öffentliche Zur-Schau-Stellen von Menschen am Pranger gehörte ebenso dazu wie das Lächerlichmachen widerborstiger Schüler im Schandwinkel oder die Erniedrigung politischer Gegner auf dem diplomatischen Parkett. Im Zeitalter des Internet ist das Thema, dem die Historikerin Ute Frevert ihr neues Buch gewidmet hat, brisanter denn je. [mehr]
Gedichte können uns zum Weinen oder Lachen bringen oder eine Gänsehaut hervorrufen. Der seit der Antike bekannten emotionalen Macht der Poesie widmet sich Winfried Menninghaus mit seiner Forschungsgruppe, die erstmals systematisch die körperlichen Wirkungen emotionaler Affizierung durch Gedichte untersucht hat. [mehr]

Gewebe: Entstehung und Heilung. Was wir aus Tierversuchen lernen.

Max-Planck-Forum zu Gast am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
Wie entstehen Gewebe? Woher „weiß“ der Körper, wann und an welcher Stelle Adern, Nerven oder Muskeln gebildet werden sollen? Wodurch entstehen Krankheiten? Und wie regeneriert oder heilt sich der Körper? Dies sind einige der Fragen, die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin mit ihrer Forschung beantworten möchten. [mehr]

Wohin? Was passiert, wenn Menschen ihre Lebensgrundlage verlieren.

Max-Planck-Forum zu Gast am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Durch konkurrierende Formen der Landnutzung wie großflächige, marktorientierte Landwirtschaft oder Tagebau, durch militärische Gewalt, durch staatliche oder nichtstaatliche Akteure, darunter auch Terroristen, die sich als Staat gebärden, werden Menschen gezwungen, ihre bisherigen Lebensgrundlagen aufzugeben und sich auf Wanderschaft mit ungewissem Ziel und ungewissem Ausgang zu begeben. [mehr]
Der demografische Wandel bleibt eine Herausforderung für das deutsche Sozialsystem und die Sicherung der Renten. Haben die Reformen der vergangenen Jahre die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt oder produzieren sie neue soziale Verlierer? [mehr]
Die Ozeane bedecken etwa zwei Drittel der Erdoberfläche. Entsprechend groß ist die Bandbreite der Forschungsfelder, vieles gilt noch als unentdeckt. Im Rahmen des Max Planck Forums zeigen eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler aus zwei Max-PLanck-Instituten mit ihren jeweiligen Forschungen ganz unterschiedliche Aspekte der Meeresforschung. [mehr]
Eine Sonderausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit der Max-Planck-Forschungsgruppe Objects in the Contact Zone – The Cross-Cultural Lives of Things am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut [mehr]
Die Kunst des Gesprächs ist auch neurologisch und psychologisch betrachtet eine Herausforderung. Antje Meyer erörtert wie Gespräche funktionieren und warum wir auf Multitasking verzichten sollten. [mehr]
Zur 17. Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert die Berliner Geschäftsstelle der Max-Planck-Gesellschaft einen Ausschnitt aus der Arbeit ihrer mehr als 80 Institute. Zu sehen ist die Ausstellung "Bilder aus der Wissenschaft" und Filme im Science Cinema. Beim Vortrag für die ganze Familie folgt Jugendsachbuchautor Helmut Hornung den Aliens: Die Suche nach Leben im All ist eines der brennendsten Themen der Astroforschung. Führungen durch die Ausstellung und in der Galerie der Nobelpreisträger erörtern Hintergründe zu zentralen Projekten der Max-Planck-Forschung und zeigen die Menschen dahinter. Kommen Sie mit uns ins Gespräch! [mehr]
Fritz W. Scharpf gehört zu den führenden Politikwissenschaftlern weltweit und hat die Diskussion über Arbeitsmarktpolitik, Europapolitik und die Reform des deutschen Föderalismus nicht nur in Deutschland im Laufe seiner Karriere nachhaltig geprägt. Er wurde 1986 Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. 2003 emeritiert, beschäftigt er sich aktuell mit der Frage, wie die Eurokrise gelöst werden kann und welche Politik die EU in Zukunft benötigt. [mehr]
Die globale Bildgeschichte des Meeres vom Mittelalter bis in die Gegenwart ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. In einem Dialog zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft wird sich das Podiumsgespräch unter anderem dem Darstellen und Vermessen des Meeres in Seekarten widmen. Von besonderem Interesse ist dabei stets die Grenze zwischen Land und Meer: Küsten und Strände, Hafenstädte und Häfen. [mehr]
Plastikmüll ist ein massives Umweltproblem, unter dem vor allem das Ökosystem der Ozeane leidet. Dennoch gibt es bislang wenig gesichertes Wissen über das tatsächliche Ausmaß der Verschmutzung. Ebenso wenig verstanden ist die komplexe Wechselwirkung von Verbraucherverhalten, Markt, Produktion und Recycling in Sachen Plastik. Das Forum diskutiert diese Themen und stellt neue Forschungsansätze zur Lösung des Problems vor. [mehr]
Wie könnte es für euch nach der Schule weitergehen? Könnt ihr euch vorstellen als Chemikerin die Atmosphäre zu untersuchen, als Astrophysikerin Schwarze Löcher zu beobachten oder als Ornithologin große Tierwanderungen zu erforschen? Über 25 Max-Planck-Institute bieten auch dieses Jahr am 27. April beim Girls' Day ein vielfältiges Programm. Ihr könnt zum Beispiel die DNA aus einer Tomate extrahieren, herausfinden, wie unser Herz schlägt oder ein elektronisches Thermometer basteln. Wir wünschen euch dabei viel Spaß und sind gespannt, ob ihr euren Traumberuf bei uns findet. [mehr]
No-go-Areas gibt es in Deutschland zwar noch nicht, doch die zunehmende Gewaltbereitschaft im öffentlichen Raum gibt Anlass zu Sorge. Neue Studien über Polizei und Jugendliche in Deutschland und Frankreich geben Impulse für die aktuelle Debatte. [mehr]
Der Astrophysiker Hans-Thomas Janka führt ein in das große Rätsel um Supernovae und massereiche Sterne. [mehr]

Licht ins Dunkel - experimentelle Suche nach Dunkler Materie

Café & Kosmos
Physiker und Astronomen sind sich einig: Der weitaus größte Teil der Materie im Universum ist unsichtbar. Doch woraus besteht Dunkle Materie? Das ist eines der größten Rätsel der modernen Physik. Es gibt starke Indizien dafür, dass bisher unbekannte und äußerst schwach wechselwirkende Teilchen der “Stoff” der Dunklen Materie sind. Wie lassen sich diese ausfindig machen? Dazu gibt es unterschiedliche Ideen und Ansätze. Raimund Strauss erklärt, mit welchen Experimenten Wissenschaftler auf der ganzen Welt versuchen, Dunkle-Materie-Teilchen direkt auf der Erde nachzuweisen – und was sich bisher schon sagen lässt. [mehr]

Planeten, entstanden aus Gas und Staub

Café & Kosmos
Der Stern TW Hydrae ist für Astronomen seit Langem ein beliebtes Studienobjekt: er ist nur 175 Lichtjahre von der Erde entfernt, relativ jung - und Spezialteleskope zeigen eine gute Draufsicht auf die Gas- und Staubscheibe, die TW Hydrae umgibt. Eine solche protoplanetare Scheibe ist der Ort, an dem Planeten entstehen. Auf besonders detailgenauen Aufnahmen zeigen sich darin ringförmige Lücken, die von jungen Planeten in die Staubwolke gepflügt worden sein könnten. Die Astrophysikerin Prof. Barbara Ercolano von der Ludwig-Maximilians-Universität wird an diesem Abend über die Entstehung von Exoplaneten berichten – und darüber, wie sie die Lücken um TW Hydrae interpretiert. [mehr]
Der Tierschutz hat in Deutschland einen hohen, verfassungsrechtlich verankerten Rang: Im Grundgesetz Art. 20 a wird dem Wohl von Tieren ein bedeutender rechtlicher Status eingeräumt, wie er zuvor bereits gesellschaftlich gefordert wurde. Das novellierte deutsche Tierschutzgesetz von 2013 schützt insbesondere Tiere in der Forschung. [mehr]
Straftaten im Namen des Staates betreffen auch die Weltgemeinschaft. Der Völkermord an den Armeniern und die Verbrechen des Militärs im Jugoslawienkrieg haben gezeigt, welche Herausforderungen das internationale Strafrecht bewältigen muss. Kann es beitragen, Frieden und Sicherheit nachhaltig wieder herzustellen? [mehr]
Ob sich aus den komplexen Welt- und Menschenbildern der Wissenschaften ein neues Epos konstruieren lässt und welche Funktion dieses haben könnte - darüber diskutiert Raoul Schrott mit Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft. [mehr]

Licht ins Dunkle: Auf Entdeckungsreise in der Tiefsee

Max-Planck-Forum München
In ihrem Vortrag nimmt Antje Boetius die Gäste mit auf eine faszinierende Reise in einen fremden Lebensraum: die Tiefsee. [mehr]
Von den Küstenmeeren bis in die Tiefsee, von der Atmosphäre bis tief ins Sediment, von der Vergangenheit bis in die Zukunft ziehen Forscher verschiedener Institute und Disziplinen im Exzellenzcluster in Bremen an einem Strang, um die gewichtige Rolle des Ozeans im System Erde besser zu verstehen. [mehr]

Das Sonnenfeuer auf die Erde holen. Wo steht die Fusionsforschung?

Max Planck Forum Lecture München
Kernfusion ist die Energiequelle der Sterne. Dabei verschmelzen Wasserstoffkerne zu Helium und setzen Energie frei. Könnte man diesen Prozess auf der Erde nutzbar machen, würde eine nachhaltige Energiequelle mit günstigen Umwelteigenschaften verfügbar sein. Im Vortrag von Professor Zohm werden der derzeitige Stand der Forschung erläutert und die Perspektiven zum Einsatz von Fusionsenergie als Komponente unserer zukünftigen Energieversorgung diskutiert. [mehr]
Trotz seiner enormen genetischen Vielfalt, spielt das Meer für die moderne Biotechnologie kaum eine Rolle. „Blaue“ oder marine Biotechnologie ist ein neues Feld, das Forscher aus Wissenschaft und Industrie gerade erst erschließen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über diese neue Forschung und diskutiert, wie die Ozeane für biologische Anwendungen genutzt werden können. [mehr]

Wie funktionieren Gespräche?

Max Planck Forum Lecture München
In ihrem Vortrag und dem Nachgespräch mit Moderatorin Prisca Straub berichtet Antje Meyer, wie Linguisten und Psychologen gemeinsam erforschen, wie Gespräche strukturiert sind, und warum gerade der ungezwungene Sprecherwechsel in alltäglichen Gesprächen komplexe Vorhersage- und Planungsprozesse voraussetzt. [mehr]
Raus aus dem Klassenzimmer und rein in den Windkanal. Oder doch lieber rein in ein echtes Labor? Oder wolltet Ihr schon immer mal mit einem riesigen Teleskop die Sterne beobachten? Über 40 Max-Planck-Institute bieten auch dieses Jahr am 28. April beim Girls'Day ein vielfältiges Programm: Ihr könnt löten, feilen, experimentieren und Wissenschaftler/-innen mit Euren Fragen löchern. Wir wünschen Euch viele neue Eindrücke! [mehr]
Angesichts von rund 1 Million Flüchtlingen, die im letzten Jahr in Deutschland registriert wurden, stellt sich die Frage, wie es gelingt, so viele Menschen langfristig zu integrieren. Wie geht es weiter mit der deutschen Willkommenskultur und was sind langfristige Perspektiven für das Zusammenleben ohne dass es zu größeren Konflikten kommt? [mehr]
Grand Slam und Poetry Slam kennt jeder. Mit dem Science Slam hat auch die Wissenschaft die Bühne und das Publikum erobert: Dabei erklären junge Forscher in zehn Minuten ihre Doktorarbeit. [mehr]
Zur Redakteursansicht