Proteine

Erin Schuman seit 2009 Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt

Die Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung wird für ihre wegweisende Forschung zur neuronalen Proteinsynthese geehrt mehr

Toolkit macht Proteindesign schneller und leichter zugänglich

Der Damietta Server erweitert die Zugänglichkeit der Proteindesignforschung und ihre Anwendung in verschiedenen biotechnologischen und biomedizinischen Bereichen mehr

Auf der Spur von seltenen Erbkrankheiten

Dynamische Struktur von FLVCR-Proteinen und deren Funktion beim Nährstofftransport in unseren Zellen aufgeklärt mehr

Sind Proteintröpfchen in der Zelle wirklich Kondensate?

Tests für Flüssig-Flüssig-Phasentrennung bei der Zellteilung sind wenig verlässlich mehr

Ein Ring, sie alle zu binden

Forschende entschlüsseln, wie ringförmige Formin-Proteine das Wachstum von Aktinfilamenten fördern mehr

Erstes fraktales Molekül in der Natur entdeckt

Forschende haben ein Protein gefunden, das dem faszinierenden mathematischen Muster der Selbstähnlichkeit folgt mehr

Ein neuer Weg zur Wirkstoffvielfalt

Die Erforschung der Evolution von Proteinen liefert neue Ansatzpunkte für eine schnelle und gezielte Entwicklung von Medikamenten mehr

Modell des Zuckerschilds (grün) auf dem GABAA-Rezeptor (grau) in einer Membran (rot), erstellt von GlycoSHIELD.

Forschende entwickeln Methode, mit der sie schnell die Struktur von Zuckerschichten auf medizinisch wichtigen Proteinen vorhersagen können mehr

Die Triebkraft der Nitrogenase

Forschende finden neue Ansatzpunkte zur Verbesserung von Biokatalysatoren mehr

Neue Einblicke in die Etikettier-Maschine der Zelle

Forschende machen die räumliche Struktur der an ein wichtiges Zielprotein gebundenen Ubiquitin-Ligase HACE1 sichtbar mehr

Mehr anzeigen
Erin Schuman seit 2009 Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt

Die Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung wird für ihre wegweisende Forschung zur neuronalen Proteinsynthese geehrt mehr

Auf der Spur von seltenen Erbkrankheiten

Dynamische Struktur von FLVCR-Proteinen und deren Funktion beim Nährstofftransport in unseren Zellen aufgeklärt mehr

Erstes fraktales Molekül in der Natur entdeckt

Forschende haben ein Protein gefunden, das dem faszinierenden mathematischen Muster der Selbstähnlichkeit folgt mehr

Abbau krankmachender Proteine

Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer mehr

Super-Resolution (τ-STED)-Bildgebung des Androgenrezeptors in menschlichen Prostata-Adenokarzinomzellen.

Proteintröpfchen zeigen neue Wege zur Hemmung von Transkriptionsfaktoren bei einer aggressiven Form von Prostatakrebs mehr

Illustration einer Zelle mit ihren verschiedenen Bestandteilen. Die Protein-Protein-Interaktionen, also das soziale Netzwerk der Proteine, sind durch die roten, orangenen und grünen Linien dargestellt. Die Eckpunkte der Verbindungen symbolisieren jeweils ein untersuchtes Protein in der Zelle.

Forschungsteam kartiert die gesamte Protein-Architektur einer Zelle mehr

Erstes hochauflösendes Bild von dicken Filamenten in Muskelzellen

Forschende gewinnen neue Erkenntnisse über die Organisation des Herzmuskels von Säugetieren mehr

Zappelnde Proteine schützen das Erbgut

Dynamisches Netzwerk in den Poren der Zellkernhülle blockt gefährliche Eindringlinge ab mehr

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Forschende können mit neuen MINFLUX-Mikroskopen Veränderungen der Proteinstruktur unter physiologischen Bedingungen beobachten mehr

Proteintröpfchen als Ursache genetischer Krankheiten

Fehlfunktion von zellulären Kondensaten könnte angeborenen Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen mehr

Mehr anzeigen
Die Struktur des Coronavirus verstehen

Forscher an Max-Planck-Instituten ergründen die Struktur von Sars-CoV-2 und bieten damit wichtige Grundlagen für die Entwicklung wirksamer Medikamente mehr

Forschungshighlights 2020

Forschungshighlights 2020

21. Dezember 2020

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2020 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen 13 Highlights vor. Ein Rückblick mehr

Sekretin-Protein mit Krone

Forscher entschlüsseln Aufbau einer molekularen Maschine, mit der Bakterien fremde DNA aufnehmen und so gegen Antibiotika resistent werden können mehr

Struktur von Channelrhodopsin aufgeklärt

Wissenschaftler entschlüsseln Architektur und Funktionsweise des molekularen Lichtschalters und eröffnen dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten mehr

Steife Fasern aus Schleim gesponnen

Nanopartikel aus dem Sekret von Stummelfüßern bilden unter der Wirkung von Scherkräften Polymerfäden, die in Wasser recycelt werden können. mehr

Molekulare Schalter im Rampenlicht

Erste Einblicke in Strukturänderungen beim „Anschalten“ fluoreszierender Proteine mehr

Die Natur als Apotheke

Die Natur hält eine Fülle unbekannter Substanzen bereit, die für den Menschen nützlich sein könnten. Herbert Waldmann testet am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund Naturstoffe auf ihre biologische Wirksamkeit und versucht, ihre Wirkung mit einfacher aufgebauten Molekülen zu imitieren. mehr

Täuschende Zähne: Der Geigenrochen ernährt sich anders als gedacht

Obwohl das Gebiss des Geigenrochens nur darauf ausgelegt ist, Schalentiere zu zermalmen, frisst er auch Stachelrochen mehr

Das Protein-Puzzle

Der menschliche Körper besteht aus Zigtausenden Proteinen. Diese kommen in unterschiedlichen Varianten vor, zudem kann sich ihre Konzentration im Organismus mit der Zeit ändern. mehr

Grüne Chemie aus dem Muschelfuß

Die Byssusfäden der Miesmuschel entstehen in einer Kombination von selbstorganisierter und biologisch regulierter Bioproduktion mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht