Infektionsbiologie

Verbreitungsgeschichte der Malaria

Forschende rekonstruieren altes Erbgut der beiden tödlichsten Malariaerreger, Plasmodium vivax und Plasmodium falciparum mehr

Zombiezellen im Ozean

Viren halten die häufigsten Meeresbakterien in Schach mehr

Über eine Million Menschen stecken sich jährlich mit dem AIDS-Virus HIV an. Um eine Wirtszelle zu infizieren, muss dieses Virus nicht nur in die Zellen eindringen, sondern auch sein Erbgut in den Zellkern schleusen und in ein Chromosom einbauen. Wir haben entdeckt, dass sich das Kapsid des Virus im Verlauf seiner Evolution zu einem molekularen Transporter entwickelt hat. Dieser kann eine Verteidigungslinie des Zellkerns direkt durchqueren, die sonst vor eindringenden Viren schützt. Für die antiviralen Sensoren im Zytoplasma bleibt das HIV-Genom bei diesem Schmuggel praktisch unsichtbar. mehr

Hochsaison für Viren

Wann eine Infektionswelle ihren Höhepunkt erreicht, hängt unter anderem von saisonalen Temperaturschwankungen und veränderten Kontaktraten ab mehr

HIV: Erbgut-Schmuggel in den Zellkern

Das Capsid des Virus fungiert als molekularer Transporter mehr

Explodierende Kamikaze-Bakterien

Mit Gift gefüllte "Soldaten"-Bakterien opfern sich zum Wohl ihrer Artgenossen und verleihen diesen so krankmachende Eigenschaften mehr

Molekularer Schaltmechanismus steuert Infektionsprozess bei Shigellose

Die Regulierung von Virulenzgenen in Shigella-Bakterien wird durch einen CTP-abhängigen Transkriptionsfaktor vermittelt mehr

Malaria-Erreger lässt sich Zeit

Die Parasiten wollen möglichst lange von dem Nahrungsangebot profitieren, das das Leben in in den Überträger-Mücken ihnen bietet mehr

Keine Belege für weitverbreitete Übertragung von Viren durch afrikanische Fledermäuse

Anders als vielfach behauptet sind bislang kaum Arten bekannt, die Krankheitserreger auf den Menschen übertragen haben mehr

Sensoren erkennen kranke Wildschweine

Beschleunigungssensoren registrieren Infektionen mit Schweinepest-Virus mehr

Mehr anzeigen
Verbreitungsgeschichte der Malaria

Forschende rekonstruieren altes Erbgut der beiden tödlichsten Malariaerreger, Plasmodium vivax und Plasmodium falciparum mehr

Zombiezellen im Ozean

Viren halten die häufigsten Meeresbakterien in Schach mehr

Hochsaison für Viren

Wann eine Infektionswelle ihren Höhepunkt erreicht, hängt unter anderem von saisonalen Temperaturschwankungen und veränderten Kontaktraten ab mehr

HIV: Erbgut-Schmuggel in den Zellkern

Das Capsid des Virus fungiert als molekularer Transporter mehr

Explodierende Kamikaze-Bakterien

Mit Gift gefüllte "Soldaten"-Bakterien opfern sich zum Wohl ihrer Artgenossen und verleihen diesen so krankmachende Eigenschaften mehr

Malaria-Erreger lässt sich Zeit

Die Parasiten wollen möglichst lange von dem Nahrungsangebot profitieren, das das Leben in in den Überträger-Mücken ihnen bietet mehr

Keine Belege für weitverbreitete Übertragung von Viren durch afrikanische Fledermäuse

Anders als vielfach behauptet sind bislang kaum Arten bekannt, die Krankheitserreger auf den Menschen übertragen haben mehr

Tuberkulose-Impfstoff besteht Sicherheitstest

Der Tuberkulose-Impfstoff-Kandidat VPM1002, entwickelt von Max-Planck-Forscher Stefan H.E. Kaufmann und seinem Team, ist bei Neugeborenen mit und ohne HIV-Exposition gleichermaßen sicher und hat im Vergleich zum bislang einzig verfügbaren Impfstoff BCG weniger Nebenwirkungen – so die Ergebnisse einer neuen klinischen Studie. mehr

DNA-Analysen im Labor.

Vom Neandertaler geerbte Covid-19-Risikovariante verringert das Risiko einer HIV-Infektion um 27 Prozent mehr

Impfungen für Tiere mit ausbreitungsfähigen Viren

In Europa und den USA werden Impfstoffe für Tiere entwickelt, die auf vermehrungsfähigen Viren basieren mehr

Mehr anzeigen

Forschungshighlights 2021

21. Dezember 2021

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2021 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor. Ein Rückblick auf ein turbulentes Jahr 2021 mehr

„Ein bewegliches Ziel“

Elena Levashina vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin erklärt, wie sie Labor- und Feldstudien kombiniert, um zu einem umfassenden Bild der Malaria-Ausbreitung zu gelangen mehr

Earth Day 2019: „Ein Maßnahmenbündel gegen Infektionskrankheiten“

Interview mit Elena Levashina zum Einsatz genetisch veränderter Moskitos gegen Malaria mehr

Erreger aus der Kolonialzeit identifiziert

Ein mit dem Typhuserreger verwandtes Bakterium könnte die „Cocoliztli“-Epidemie ausgelöst haben, die Millionen indianischen Ureinwohnern das Leben kostete mehr

Magenkrebs: Auch Bakterien können Auslöser sein

Helicobacterinfektion stimuliert Stammzellfunktion in gastrischen Drüsen mehr

Milzbrand: Eine unterschätzte Gefahr für Wildtiere in den Tropen

Forscher beleuchten die Epidemiologie eines rätselhaften Krankheitserregers mehr

Vermehrung von Zikaviren im Labor geglückt

Max-Planck-Wissenschaftler schaffen wichtige Voraussetzung für weitere Studien mit dem Virus und für die Produktion von Impfstoffen mehr

Genuss von Wildtierfleisch sinkt während Ebola-Epidemie

Haushaltseinkommen und das Wissen um Gesundheitsrisiken wirkten sich auf den Buschfleischkonsum in Westafrika aus mehr

„Wir wissen noch viel zu wenig über die Vogelgrippe“

Wolfgang Fiedler, Ornithologe an der Vogelwarte in Radolfzell, plädiert für mehr Forschung, um Übertragungswege besser zu verstehen mehr

Ein Virus als Symbiose-Partner

Das Mavirus verleiht Einzellern Immunität gegen ein Riesenvirus mehr

Mehr anzeigen
Wildtiermärkte sind Brutstätten für Corona-Viren | Zoonosen und Artensterben | Wissen Was

Corona, HIV, BSE, Ebola, Vogelgrippe. In den letzten Jahrzehnten sind wir immer wieder durch Infektionskrankheiten aufgeschreckt worden, die von Tieren auf Menschen übertragen wurden. Zoonosen ist der Fachausdruck dafür, gemeint sind damit alle Erkrankungen, die von Tieren auf Menschen, aber auch umgekehrt, von Menschen auf Tiere, übertragen werden können. Wie sie entstehen, wie man ihre Ausbreitung verhindern kann und was Zoonosen mit dem weltweiten Artensterben zu tun haben, darum geht es in diesem Video.  mehr

Pandemie in Kinofilmen – Science oder Fiction? | Filmbesprechung Contagion | Wissen Was

Angst, Hamsterkäufe, Falschinformationen – Massenpanik. Spielfilme wie "Contagion" stehen seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland weit oben in den Videostreaming-Charts. YouTuber "Doktor Whatson" spricht mit Prof. Ralph Hertwig und Prof. Gerd Gigerenzer des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, wie realistisch die Reaktionen der Gesellschaft in solchen Filmen dargestellt werden. mehr

Bilderserie: Südafrika im Kampf gegen Tuberkulose

Im Schlepptau der Immunschwäche-Krankheit Aids ist in vielen Gebieten Afrikas auch die Tuberkulose zurückgekehrt. Immer häufiger treten dort resistente Tuberkulose-Erreger auf, gegen die kein Medikament mehr wirkt. Stefan Kaufmann vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin arbeitet deshalb mit Hochdruck an einem neuen Impfstoff. Zwei Max-Planck-Forschungsgruppen, die ersten ihrer Art in Afrika, sollen dabei helfen, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schneller in die klinische Praxis zu übertragen. mehr

Tuberkulose - Schach der weißen Pest

Tuberkulose, eine der bedrohlichsten Infektionskrankheiten der Menschheit. Jährlich sterben daran zwei Millionen Menschen. Bisher gab es eine Art Gleichgewicht zwischen Mensch und Bakterium: Fast jeder dritte Mensch ist mit Tuberkulose infiziert, doch bei den meisten ist das Immunsystem stark genug, das Bakterium in Schach zu halten. mehr

Infektionen jetten um die Welt

In einer global vernetzten Welt haben Seuchenerreger leichtes Spiel. So breitete sich zum Beispiel 2003 die Lungenerkrankung SARS in nur wenigen Wochen weltweit aus. Doch wie genau verteilen sich solche gefährlichen Keime um die Welt und wo liegen die besonders kritischen Punkte für deren Ausbreitung? mehr

Wie schwer verläuft eine Covid-Infektion?

Michail Yekelchyk vom Max-Planck-Institut für Herz-und Lungenforschung hat einen Biomarker entdeckt, mit dem man vorhersagen kann, ob eine Covid-19-Infektion schwer oder moderat verlaufen wird. In diesem Podcast erklärt er, wie dieses Prognoseverfahren funktioniert und wie Erkrankten damit geholfen werden kann. mehr

Krebsmedikament gegen Covid-19

Thomas Meyer, Direktor am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, orientiert sich bei seiner Suche nach einem Medikament gegen Covid-19 an Wirkstoffen, die bereits auf dem Markt sind. Besonders vielversprechend ist ein Wirkstoff, der gegen Krebs entwickelt wurde mehr

Grippe-Impfung: Wie das Virus in die Spritze kommt

Was hat ein Hühnerei mit dem Grippe-Impfstoff zu tun? Jede Menge: In Hühnereiern werden Impfstoffe hergestellt. Wissenschaftler vom Magdeburger Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme forschen an Alternativen. mehr

Zur Redakteursansicht