Forschungsbericht 2023 - Max-Planck-Institut für Geoanthropologie

Die Wurzeln des Anthropozäns: eine Suche in den Tropenwäldern

Autoren
Roberts, Patrick;  Renn, Jürgen; Winkelmann, Ricarda
Abteilungen
isoTROPIC Forschungsgruppe/Abteilung für Archäologie, Abteilung Strukturwandel der Technosphäre, Abteilung Evolutionäre Erdsystemwissenschaft
Zusammenfassung
Die Auswirkungen der Abholzung tropischer Wälder auf die Dynamik des globalen Erdsystems sowie die Identifizierung potenzieller Kipppunkte zu verstehen, ist entscheidend für die Zukunft unserer Spezies auf diesem Planeten. Indem wir die lange Geschichte menschlicher Gesellschaften in tropischen Wäldern und die Zusammenführung natürlicher und sozialer Systeme in interdisziplinären Modellen erforschen, können wir bewerten, ob und wie sich vergangene menschliche Interaktionen mit tropischen Wäldern unumkehrbar auf die Erde auswirken und Spuren über das 21. Jahrhundert hinaus hinterlassen werden.

Das Wirken des Menschen hat eine neue Epoche hervorgebracht: das Anthropozän. Der genaue Beginn des „Menschenzeitalters“ ist nicht abschließend geklärt. Die Belastungen des natürlichen Erdsystems durch menschliche Einwirkungen nehmen jedenfalls so stark zu, dass bestimmte Kipppunkte – wie der Verlust des Amazonas-Regenwaldes – einsetzen und irreversible Veränderungen hervorzurufen drohen.[1]

Man kann das Anthropozän auch durch die Entstehung eines neuen funktionellen Teils im großen Stoffwechselsystem der Erde beschreiben: der Technosphäre. Sie umfasst sämtliche menschengemachten Artefakte, Bauten, Landnutzungs- und Energiesysteme, die gemeinsam eine geschätzte Masse von bereits 30 Billionen Tonnen ausmachen.[2] Die historische Evolution der Technosphäre ist komplex und hat sich über lange Zeiträume vollzogen. Auch wenn mit der Industrialisierung und dem sich beschleunigenden technischen Fortschritt seit der Mitte des 20. Jahrhunderts die Rate menschengemachter Einflüsse auf den Planeten drastisch zugenommen hat, liegen die sozialen, ökonomischen, technologischen und umweltverändernden Wurzeln des Anthropozäns viel weiter in der Vergangenheit. Vom Beginn des Ackerbaus über die Ankunft der Europäer auf dem amerikanischen Doppelkontinent bis hin zum damit einsetzenden globalen Warenaustausch – bereits frühe Gesellschaften schufen die Voraussetzungen für den fundamentalen Umbruch, den das Erdsystem heute erfährt [3].

Der Blick auf die Tropen

Als Beispiel können die Tropenwälder dienen. Angesichts der ökologischen Bedeutung der Tropen und der prognostizierten Zunahme der Bevölkerung sowie des Städtewachstums wird es immer wichtiger zu verstehen, wie Technologien, sozioökonomische Systeme, Landnutzung und das Erdsystem in diesen Regionen im Laufe der Zeit interagiert haben. Neuere archäologische, historische und paläoökologische Forschungsergebnisse verdeutlichen, auf welche Weisen frühere menschliche Landnutzung – von Brandrodung bis zur Urbanisierung – sich auf Pflanzen, Tiere, Böden und sogar das Klima ausgewirkt hat.

In einer in Nature Ecology & Evolution erschienenen Studie haben die Abteilungen des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie interdisziplinär die Auswirkungen bereits frühen menschlichen Handelns auf die natürliche Funktion der Tropenwälder erforscht und den Tropengürtel im Kontext der globalen Herausforderungen des Anthropozäns beleuchtet.

Schwellenwerte der tropischen Landnutzung

Es wurden drei wesentliche Schwellen bei der menschlichen Landnutzung tropischer Regenwälder in den vergangenen 10.000 Jahren identifiziert. Zwei gehen auf die Entstehung der Landwirtschaft sowie neue Besiedlungsformen zurück. Viele für uns heute global selbstverständliche Nahrungsmittel (z. B. Mais, Hühner oder Schokolade) stammen ursprünglich aus den Tropen. Gleichzeitig ging die Verbreitung von Reis und Wasserbüffeln in den Tropenwäldern mit einem Anstieg von Rodungen, Bodenerosion und Emissionen einher.[4] Es ist anzunehmen, dass die beginnende Urbanisierung in den Tropen vor rund 1000 bis 2000 Jahren und die damit verbundenen Austauschnetzwerke und Ressourcenanforderungen neuen Druck auf die Tropen als Lebensraum ausgeübt sowie invasive Spezies, Informationen und Technologien eingeführt hat.

Der dritte Schwellenwert beschreibt den Beginn des europäischen und später des US-Kolonialismus. Waren Europa und Amerika zuvor voneinander isoliert, wurden sie mit dem Eintreffen der iberischen Kolonialmächte verbunden und in ein weltumspannendes ökonomisches Ausbeutungssystem eingegliedert. In der Folge wurde großflächig mit wilden und domestizierten Tier- und Pflanzenarten gehandelt und Landschaften auf der ganzen Welt somit dauerhaft verändert. Die Ausbreitung von Krankheiten und der Sklavenhandel der Kolonialmächte hatten drastische Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung und deren Landnutzung. Möglicherweise wurden auch Rückkopplungsmechanismen des Erdsystems mit bleibenden Folgen verändert. Die Marginalisierung indigener Landnutzungspraktiken und die Verbreitung des Kolonialsystems, das auf kommerzieller Landrodung, Zwangs- und Sklavenarbeit basierte, setzte sich bis ins 20. Jahrhundert fort [5] und wirkt sich bis heute auf globale Ungleichheiten und Nachhaltigkeit in den Tropen aus.

Von der Vergangenheit in die Zukunft

Das Max-Planck-Institut für Geoanthropologie nutzt Einblicke in die Vergangenheit, um Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft besser zu verstehen. Mithilfe eines transdisziplinären Ansatzes und innovativer Methoden können wir die Entstehung sozioökonomischer Ungleichheiten bis in die ferne Vergangenheit verfolgen und ihren Zusammenhang mit der sich formierenden Technosphäre untersuchen. Durch die Erforschung der Auswirkungen des Menschen auf die Tropen können wir insbesondere die langfristigen Folgen des westeuropäischen und nordamerikanischen Konsums besser verstehen sowie indigene und andere besonders betroffene Bevölkerungsgruppen im Kampf gegen den Klimawandel unterstützen. Neue Einsichten in die regionalen und globalen Zusammenhänge von Technologien und sozioökonomischen Trends mit Bodenqualität, Klima und biologischer Vielfalt bieten nicht nur die Möglichkeit, das aktuelle und künftige Erdsystem besser zu verstehen, sondern auch die Grundlage für gerechtere Handlungsoptionen von Gesellschaft und Politik.

Literaturhinweise

Lenton, T. M.; Armstrong McKay, D. I.; Loriani, S.; Abrams, J. F.; Lade, S. J.; Donges, J. F.; Milkoreit, M.; Powell, T.; Smith, S. R.; Zimm, C.; Buxton, J. E.; Bailey, E.; Laybourn, L.; Ghadiali, A.; Dyke, J. G. (Hg.)
The Global Tipping Points Report 2023
Exeter: University of Exeter.
Zalasiewicz, J.; et al.
Scale and diversity of the physical technosphere: A geological perspective
The Anthropocene Review 4(1), 9-22 (2017)
DOI: 10.1177/2053019616677743
Lewis, S. L.; Maslin, M. A.
Defining the Anthropocene
Nature 519, 171-180 (2015)
Roberts, P.
How Tropical Forests Shaped the World and Us. / Die Wurzeln des Menschen: Wie der Dschungel die Erde formte, das menschliche Leben hervorbrachte und unsere Zukunft bestimmt.
London: Viking/Penguin Random House (2021) / Übers. von S. Vogel. München: dtv Verlag (2021)
DOI: 10.1038/nature14258
Moore, J. W.
Madeira, sugar, and the conquest of nature in the “first” sixteenth century. Part I: From “Island of timber” to sugar revolution, 1420-1506
Review (Fernand Braudel Center) 32, 345-390 (2009)
DOI: 10.2307/41427556

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht