Sonnensystem

Feuer spuckende Vulkankegel auf staubiger Überfläche, im Hintergrund die Erdscheibe

Die Kruste des Mondes hat den Mond bislang jünger aussehen lassen als er ist. Denn sie erstarrte wegen heftigem Vulkanismus wohl erst 80 bis 160 Millionen Jahre nachdem der Mond entstanden ist mehr

granulare Struktur mit ausgefranztem schwarzem Fleck im Zentrum

Die Messdaten des ballongetragenen Sonnenobservatoriums machen kleinste Details auf der Sonnenoberfläche sichtbar mehr

Gelb glühender Ball mit einem hellen Lichtbogen an der Seite

Die Sonne sollte zu Ausbrüchen fähig sein, die den bisher stärksten registrierten Flare um das hundertfache übertreffen. Das zeigt eine Analyse von über 50.000 sonnenähnlichen Sternen mehr

gelb-rote Scheibe

Neu analysierte Daten der Raumsonde Solar Orbiter geben erstmals einen hochaufgelösten Gesamtüberblick über die Sonnenscheibe mehr

Pink-rote Leuchterscheinung über dem Horizont

Alle Hintergründe zu Polarlichtern, die sogar in Europa sichtbar sind, wenn Sonneneruptionen einen regelrechten Weltraumsturm auf die Erde schicken mehr

Diamantförmiger Asteroid mit rauer Oberfläche vor schwarzem Hintergrund

Proben des Asteroiden Ryugu stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage mehr

Planet mit Raumsonde im Anflug

Kryovulkanismus auf Ceres lässt tief blicken - Ammoniumablagerungen stammen vermutlich nicht aus dem äußeren Sonnensystem, sondern von Ceres selbst mehr

Ein Bild eines Perseiden-Meteors über dem Joshua Tree National Park-

Die Analyse von Kometenstaub kann uns einiges darüber verraten, wie das Sonnensystem entstanden ist. Ein Podcast mit Harald Krüger vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung über Perseiden, die Rosetta-Mission und zukünftige Projekte mehr

Eine rötliche Scheibe mit ineinanderliegenden Ringen und einem weiß strahlenden Zentrum

In jungen Planetensystemen entstehen Gasriesen schneller als angenommen mehr

Sunrise III: Datenspeicher geborgen

Fotos von der Landestelle zeigen, dass das Sonnenobservatorium seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden hat mehr

Mehr anzeigen
Feuer spuckende Vulkankegel auf staubiger Überfläche, im Hintergrund die Erdscheibe

Die Kruste des Mondes hat den Mond bislang jünger aussehen lassen als er ist. Denn sie erstarrte wegen heftigem Vulkanismus wohl erst 80 bis 160 Millionen Jahre nachdem der Mond entstanden ist mehr

granulare Struktur mit ausgefranztem schwarzem Fleck im Zentrum

Die Messdaten des ballongetragenen Sonnenobservatoriums machen kleinste Details auf der Sonnenoberfläche sichtbar mehr

Gelb glühender Ball mit einem hellen Lichtbogen an der Seite

Die Sonne sollte zu Ausbrüchen fähig sein, die den bisher stärksten registrierten Flare um das hundertfache übertreffen. Das zeigt eine Analyse von über 50.000 sonnenähnlichen Sternen mehr

gelb-rote Scheibe

Neu analysierte Daten der Raumsonde Solar Orbiter geben erstmals einen hochaufgelösten Gesamtüberblick über die Sonnenscheibe mehr

Planet mit Raumsonde im Anflug

Kryovulkanismus auf Ceres lässt tief blicken - Ammoniumablagerungen stammen vermutlich nicht aus dem äußeren Sonnensystem, sondern von Ceres selbst mehr

Eine rötliche Scheibe mit ineinanderliegenden Ringen und einem weiß strahlenden Zentrum

In jungen Planetensystemen entstehen Gasriesen schneller als angenommen mehr

Sunrise III: Datenspeicher geborgen

Fotos von der Landestelle zeigen, dass das Sonnenobservatorium seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden hat mehr

Weißes Strahlkonstrukt mit tiefblauen quadratischen Panelen an beiden Seiten hänkt am Ausleger eines gelben Krans unter blauem Himmel.

Von der Stratosphäre aus hat das ballongetragene Sonnenobservatorium einen ungestörten Blick auf die Sonne mehr

Satellit passiert gelben Planeten

Die Raumsonde BepiColombo misst von der Venus entweichende Kohlenstoff-Ionen und hilft so, die besondere Entwicklung der Venus zu entschlüsseln mehr

Im Hintergrund: eine schwarze Fläche mit vereinzelten hellen kleinen Punkten, die Sterne darstellen.
Im Vordergrund: Die linke Hälfte des Bilds besteht aus einer grauen Kugel mit verschiedenen Schattierungen und Streifen, die von einer gelben Lichtquelle aus der Ferne angeleuchtet wird.

Entdeckung riesiger Exomonde um die Planeten Kepler-1625b und Kepler-1708b in Frage gestellt mehr

Mehr anzeigen
Pink-rote Leuchterscheinung über dem Horizont

Alle Hintergründe zu Polarlichtern, die sogar in Europa sichtbar sind, wenn Sonneneruptionen einen regelrechten Weltraumsturm auf die Erde schicken mehr

Diffuse Scheibe mit einem hellen Stern in der Mitte. Die Scheibe setzt sich aus mehreren hintereinander gelagerten Ringen zusammen, die in den Farben orange, gelb und braun leuchten.

Das Leben auf der Erde, wie wir es heute kennen, ist vielen Zufällen zu verdanken – und dem Planeten Jupiter. Seine gewichtige Rolle im Sonnensystem ist ein Aspekt von dessen bewegter Geschichte, die Thorsten Kleine und Joanna Drążkowska vom Göttinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung anhand von Meteoriten und Computersimulationen untersuchen. mehr

Forschungshighlights 2022

Forschungshighlights 2022

14. Dezember 2022

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2022 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor. Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr

„Der Mond ist eines der wichtigsten Archive“

Urs Mall vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung über die Erkundung des Erdtrabanten 50 Jahre nach den Apollo-Missionen mehr

Eine Sonnenfinsternis erhellt die Physik

Am 29. Mai 1919 misst der britische Astrophysiker Arthur Stanley Eddington bei einer Sonnenfinsternis die Ablenkung von Sternenlicht durch die Schwerkraft und liefert damit den ersten experimentellen Nachweis für Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie mehr

Das 30-Meter-Auge in der Sierra Nevada

Die Antenne von IRAM ist am Event Horizon Telescope beteiligt mehr

Bausteine, die vom Himmel fallen

Wie entstand das Leben auf der Erde? Dieser wahrlich existenziellen Frage widmen sich Wissenschaftler der „Heidelberg Initiative for the Origins of Life“. Sie gehen sogar noch einen Schritt weiter und untersuchen die Bedingungen, unter denen Leben entstehen kann. mehr

Das Rezept für einen Kometen

Forscher analysieren, aus welchen chemischen Elementen 67P/Churyumov-Gerasimenko besteht mehr

Kometensonde enthüllt Staubwolke

Gleich fünf Instrumente an Bord von Rosetta verfolgten den Ausbruch auf dem Kern des Schweifsterns Churyumov-Gerasimenko mehr

Ring um Haumea entdeckt

Beobachtungskampagne an zehn Observatorien nimmt Zwergplaneten ins Visier mehr

Mehr anzeigen
Reinhard Genzel im Gespräch mit Harald Lesch

Nobelpreisträger-Interview mit Reinhard Genzel (Nobelpreis für Physik 2020) und Harald Lesch Terra X Lesch & Co im Rahmen der Festversammlung der 72. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft am 24.06.2021. mehr

Schwarzes Loch im Herzen der Milchstraße

"Einsteins Relativitätstheorie ist nur eine Übergangstheorie": Der YouTuber DoktorWhatson hat mit dem Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel über Einstein, schwarze Löcher und den Mut zum Risiko gesprochen. mehr

Physik-Nobelpreis 2020 Pressekonferenz

Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, erhält gemeinsam mit Roger Penrose und Andrea Ghez den Nobelpreis für Physik 2020. Das Nobel-Komitee zeichnet die Wissenschaftler für ihre Forschungen an schwarzen Löchern aus. mehr

Massemonster im Herzen der Milchstraße | Interview mit Reinhard Genzel

28. APRIL 2020: Interview mit Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) und Architekt des 30-jährigen Programms, das zur Entdeckung der Schwarzschild-Präzession um das schwarze Loch im Herzen unserer Milchstraße geführt hat. Genzel beschreibt den von seinem Team beobachteten Effekt der allgemeinen Relativitätstheorie und wie er sich zur Untersuchung der galaktischen Schwerkraftfalle nutzen lässt. mehr

Die Sonne - Der Stern von dem wir leben

Die Sonne ist einer von 200 Milliarden Sternen in unserer Milchstraße – und für uns der wichtigste. Denn ohne ihre Energie gäbe es auf der Erde kein Leben. Wovon aber lebt die Sonne? Der Film führt tief ins Innere des kosmischen Gasballs, wo in jeder Sekunde ungeheure Mengen von Wasserstoff in Helium umgewandelt werden. mehr

Stürmische Sonne

Sonneneruptionen können nicht nur schöne Polarlichter erzeugen, sondern auch Satelliten beschädigen und Stromnetze stören. Der Astrophysiker Sami Solanki hat ein Teleskop an einen riesigen Heliumballon gehängt, um die Aktivität der Sonne erforschen zu können. mehr

Ein Bild eines Perseiden-Meteors über dem Joshua Tree National Park-

Die Analyse von Kometenstaub kann uns einiges darüber verraten, wie das Sonnensystem entstanden ist. Ein Podcast mit Harald Krüger vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung über Perseiden, die Rosetta-Mission und zukünftige Projekte mehr

Die Raumsonde Rosetta erreicht den Kometen 67P

In unserem Sonnensystem findet gerade ein außergewöhnliches Rendezvous statt: Ein europäischer Satellit erreicht einen entenförmigen Kometen und bereitet eine Landung vor. Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) ist eine von mehreren europäischen Organisationen, die an Rosetta beteiligt sind. Die Forscher waren federführend bei der Entwicklung des Kamerasystems OSIRIS und des Mikrowellen-Instruments MIRO. detektor.fm-Redakteur Max Heeke hat mit den Wissenschaftlern Holger Sierks und Paul Hartogh vom MPS gesprochen und berichtet von Rosettas Abenteuer in den Tiefen des Alls. mehr

Zur Redakteursansicht