Geschichte der Menschheit

Verbreitungsgeschichte der Malaria

Forschende rekonstruieren altes Erbgut der beiden tödlichsten Malariaerreger, Plasmodium vivax und Plasmodium falciparum mehr

Rituelle Menschenopfer in Chichén Itzá

Alte Maya-Genome belegen Ritual der Opferung männlicher Zwillingspaare, sie beherbergen zudem ein bleibendes genetisches Erbe von Epidemien aus der Kolonialzeit mehr

Waren die Kelten in Baden-Württemberg miteinander verwandt?

Genetische Analysen an keltischen Grabhügeln 500 vor unserer Zeitrechnung geben Einblicke in enge Verwandtschaften und in die Machtstrukturen frühkeltischer Eliten mehr

Mehr Pflanzen auf dem Speiseplan früher Jäger und Sammler

Isotopenanalyse enthüllt überraschende Ernährungsgewohnheiten vorlandwirtschaftlicher Menschengruppen in Marokko mehr

Entschlüsselung frühmittelalterlicher Sozialstrukturen

Alte DNA beleuchtet die Verwandtschaftsbeziehungen, sozialen Praktiken und gesellschaftlichen Umbrüche frühmittelalterlicher Steppengruppen in Europa mehr

Junge Hühner

Menschen haben später als bislang angenommen mit der Zucht von Hühnern begonnen mehr

Alte Genome belegen Down-Syndrom in der Bronze- und Eisenzeit

Prähistorische Grabstätten deuten darauf hin, dass Kinder mit Down- und Edwards-Syndrom als Mitglieder ihrer Gemeinschaften anerkannt wurden mehr

Thailands Holzsarg-Kultur der Eisenzeit

Alte DNA hilft Forschenden bei der Rekonstruktion der Sozialstrukturen einer prähistorischen Gemeinschaft aus Südostasien mehr

Der moderne Mensch erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren

Homo sapiens erreichte die kalten nördlichen Regionen Mitteleuropas tausende Jahre bevor die letzten Neandertaler im südwestlichen Europa verschwanden mehr

Angehöriger der sogenannten Gravettien-Kultur. Diese begann vor etwa 32 000 Jahren und bestand etwa 8000 Jahre. Obwohl diese Menschen in vielen Teilen Mitteleuropas ähnlich aussehende Steinwerkzeuge herstellten, lebten sie offenbar in weitgehend isolierten Populationen. Die künstlerische Darstellung ist inspiriert von den archäologischen Funden in der Höhle von Arene Candide (Italien).

Kälte hat das Leben des Menschen in Europa jahrtausendelang geprägt. Von den Temperaturen in den Kaltzeiten des Eiszeitalters aus Mitteleuropa vertrieben, eroberte der Homo sapiens sich die vormals unbewohnbaren Regionen in den Warmzeiten immer wieder zurück mehr

Mehr anzeigen
Verbreitungsgeschichte der Malaria

Forschende rekonstruieren altes Erbgut der beiden tödlichsten Malariaerreger, Plasmodium vivax und Plasmodium falciparum mehr

Rituelle Menschenopfer in Chichén Itzá

Alte Maya-Genome belegen Ritual der Opferung männlicher Zwillingspaare, sie beherbergen zudem ein bleibendes genetisches Erbe von Epidemien aus der Kolonialzeit mehr

Waren die Kelten in Baden-Württemberg miteinander verwandt?

Genetische Analysen an keltischen Grabhügeln 500 vor unserer Zeitrechnung geben Einblicke in enge Verwandtschaften und in die Machtstrukturen frühkeltischer Eliten mehr

Junge Hühner

Menschen haben später als bislang angenommen mit der Zucht von Hühnern begonnen mehr

Alte Genome belegen Down-Syndrom in der Bronze- und Eisenzeit

Prähistorische Grabstätten deuten darauf hin, dass Kinder mit Down- und Edwards-Syndrom als Mitglieder ihrer Gemeinschaften anerkannt wurden mehr

Der moderne Mensch erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren

Homo sapiens erreichte die kalten nördlichen Regionen Mitteleuropas tausende Jahre bevor die letzten Neandertaler im südwestlichen Europa verschwanden mehr

Alte Verwandte

Forschende können in archäologischen Fundstätten Cousins und Cousinen zweiten bis dritten Grades ausfindig machen mehr

Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren

Forschungsteam analysierte Ötzis Genom in hoher Qualität und kann nun ein genaueres Bild von seinem Aussehen und seiner genetischen Herkunft zeichnen mehr

Schriften im Wandel

Die Entwicklung der meisten Schriftsysteme liegt im Dunkeln, denn sie ist schon lange abgeschlossen. Anders bei der westafrikanischen Vai-Schrift, die erst in den 1830er-Jahren entstand: Sie ermöglicht der Forschung Einblicke in die Evolution von Schriften. mehr

Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit

Umfangreiche Familienstammbäume geben Einblick in das Sozialverhalten einer jungsteinzeitlichen Gemeinschaft mehr

Mehr anzeigen
Angehöriger der sogenannten Gravettien-Kultur. Diese begann vor etwa 32 000 Jahren und bestand etwa 8000 Jahre. Obwohl diese Menschen in vielen Teilen Mitteleuropas ähnlich aussehende Steinwerkzeuge herstellten, lebten sie offenbar in weitgehend isolierten Populationen. Die künstlerische Darstellung ist inspiriert von den archäologischen Funden in der Höhle von Arene Candide (Italien).

Kälte hat das Leben des Menschen in Europa jahrtausendelang geprägt. Von den Temperaturen in den Kaltzeiten des Eiszeitalters aus Mitteleuropa vertrieben, eroberte der Homo sapiens sich die vormals unbewohnbaren Regionen in den Warmzeiten immer wieder zurück mehr

Forschungshighlights 2023

Forschungshighlights 2023

19. Dezember 2023

Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr

Forschungshighlights 2022

Forschungshighlights 2022

14. Dezember 2022

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2022 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor. Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr

Forschungshighlights 2021

21. Dezember 2021

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2021 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor. Ein Rückblick auf ein turbulentes Jahr 2021 mehr

Urahnen im Überblick

Wer sind wir? Und woher kommen wir? Auf diese uralten Menschheitsfragen gab es in letzter Zeit viele neue, überraschende Antworten – vor allem, was die vergangenen 600 000 Jahre unserer Geschichte angeht mehr

8000 Jahre Anpassung in Europa hinterlässt Spuren in unseren Genen

Forscher weisen genetische Veränderungen in Zusammenhang mit der steinzeitlichen Ausbreitung bäuerlicher Lebensweise nach mehr

Ältester Nachweis von Pilzen als Nahrungsmittel

Untersuchungen von altem Zahnstein ergaben, dass Menschen bereits in der Altsteinzeit Pflanzen und Pilze konsumierten mehr

Jungsteinzeitliche Wanderungen beeinflussen indoeuropäische Sprachen

Vor 4500 Jahren wanderten Menschen aus den eurasischen Steppengebieten nach Mitteleuropa ein und haben so möglicherweise zur Verbreitung der indoeuropäischen Sprachfamilie beigetragen mehr

Partikel aus kristallinem Quarz schleifen Zähne ab

Studie stellt Aussagekraft von Zahnverschleiß zu Ernährungsgewohnheiten ausgestorbener Arten in Frage mehr

Der moderne Mensch inspirierte den Neandertaler kulturell

Neue außerordentlich präzise 14C-Daten deuten auf einen kulturellen Austausch zwischen modernen Menschen und Neandertalern vor etwa 40.000 Jahren hin. mehr

Mehr anzeigen
Schmelzender Gletscher

Kälte spielt bei vielen Prozessen — auf diesem Planeten genauso wie im All — eine wichtige Rolle. Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung von Sternen. Eine lange Podcastfolge, parallel zum Fokus der MaxPlanckForschung 4/2023. mehr

Ein neues Bild von Ötzi

Woher kommt Ötzi wirklich? Wie sah er aus? Johannes Krause und sein Team vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie aus Leipzig haben neue Erkenntnisse aus den Genen der Gletschermumie gewonnen. Ein Gespräch mit dem Archäogenetiker mehr

Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Gene aus alten Knochen sind eine wertvolle Quelle geworden, aus der sich einiges über unsere Urahnen ablesen lässt. Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ist Experte für die Entschlüsselung historischer und prähistorischer DNA. Im Podcast erzählt er, welche Erkenntnisse er daraus über die ersten Europäer gewonnen hat und was er persönlich mit dem Entdecker des Neandertalers gemeinsam hat. mehr

Wie beeinflusst Neandertaler-DNA eine Covid-19-Infektion?

Bisweilen erkranken auch Menschen ohne bekannte Risikofaktoren schwer an Covid-19. Dies liegt unter anderem auch an einem genetischen Erbe unserer Vergangenheit, erklärt Hugo Zeberg vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie  mehr

Zur Redakteursansicht