Jeder Mensch hat Grundrechte. Tiere werden in der Justiz hingegen nicht als Rechtsträger genannt. Gibt es also überhaupt Rechte für Hund, Schwein, Fisch und Co.? Im Podcast „Ach, Mensch“ erklärt die Juristin Saskia Stucki, wie sich der rechtliche Umgang mit Tieren auf Mensch und Umwelt auswirkt.
Stammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. Das verraten uns unsere Gene. An ihnen kann Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ablesen, woher der moderne Mensch kommt und auch, wie unsere Urahnen vor tausenden von Jahren gelebt haben
Ulrike Bialas, die am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen forscht, hat mehr als drei Jahre lang junge Menschen begleitet die aus ihren Heimatländern fliehen mussten. Im neuen „Ach, Mensch“-Podcast spricht sie darüber, wie die umstrittene Altersfrage die Hilfsangebote und das Bleiberecht beeinflusst.
Eine Künstliche Intelligenz, die Flüchtlinge auf Kommunen verteilt, Zulassungen zur Uni prüft oder das Go für Polizeieinsätze gibt? Pascal Langenbach forscht dazu, wie fair wir es finden, wenn Maschinen wichtige Entscheidungen treffen
Seit einem Jahr, dem 1. Januar 2023, ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Hat sich das Gesetz bewährt? Jannika Jahn vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen
Ein Podcast mit Michael Kilchling vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht über anzeigenfreudige Banken, Kontoabfragen von unbescholtenen Personen und die Frage, was Deckhengste mit Geldwäsche zu tun haben
Sogar in Skandinavien sinkt mittlerweile die Geburtenrate: Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung will wissen, wie der Kinderwunsch mit Einstellungen zu Partnerschaft, Karriere und Geschlechterrollen zusammenhängt.
Christchurch, Halle, Hanau: Was diese Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU unterscheidet, ist die Vernetzung. Diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt, sagt Michael Fürstenberg in diesem Podcast
Stammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. Das verraten uns unsere Gene. An ihnen kann Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ablesen, woher der moderne Mensch kommt und auch, wie unsere Urahnen vor tausenden von Jahren gelebt haben
Ulrike Bialas, die am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen forscht, hat mehr als drei Jahre lang junge Menschen begleitet die aus ihren Heimatländern fliehen mussten. Im neuen „Ach, Mensch“-Podcast spricht sie darüber, wie die umstrittene Altersfrage die Hilfsangebote und das Bleiberecht beeinflusst.
Eine Künstliche Intelligenz, die Flüchtlinge auf Kommunen verteilt, Zulassungen zur Uni prüft oder das Go für Polizeieinsätze gibt? Pascal Langenbach forscht dazu, wie fair wir es finden, wenn Maschinen wichtige Entscheidungen treffen
Seit einem Jahr, dem 1. Januar 2023, ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Hat sich das Gesetz bewährt? Jannika Jahn vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen
Ein Podcast mit Michael Kilchling vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht über anzeigenfreudige Banken, Kontoabfragen von unbescholtenen Personen und die Frage, was Deckhengste mit Geldwäsche zu tun haben
Sogar in Skandinavien sinkt mittlerweile die Geburtenrate: Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung will wissen, wie der Kinderwunsch mit Einstellungen zu Partnerschaft, Karriere und Geschlechterrollen zusammenhängt.
Christchurch, Halle, Hanau: Was diese Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU unterscheidet, ist die Vernetzung. Diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt, sagt Michael Fürstenberg in diesem Podcast
Stammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. Das verraten uns unsere Gene. An ihnen kann Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ablesen, woher der moderne Mensch kommt und auch, wie unsere Urahnen vor tausenden von Jahren gelebt haben
Ulrike Bialas, die am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen forscht, hat mehr als drei Jahre lang junge Menschen begleitet die aus ihren Heimatländern fliehen mussten. Im neuen „Ach, Mensch“-Podcast spricht sie darüber, wie die umstrittene Altersfrage die Hilfsangebote und das Bleiberecht beeinflusst.