Sozialwissenschaften

 

<span><span><span><span><span>„Nur mit internationaler Kooperation kommen wir weiter“</span></span></span></span></span>

Im Doppelinterview diskutieren Anne Peters und Axel Ockenfels rechtliche und ökonomische Ansätze, um die globale Klimakrise zu bewältigen mehr

Familie geht im Wald mit ihren drei Kindern spazieren. Es ist Herbst, die Sonne scheint.

Neue Studie zur Lebensarbeitszeit: Väter und Mütter kommen in Finnland auf annähernd gleiche Erwerbszeiten - anders in Italien und in den USA. Dort arbeiten Frauen kürzer. mehr

Bild von einem Straßenviertel in Nima, einer Zongo-Wohnstadt in der Region um Accra in Ghana. Das Bild ist von oben aufgenommen und vermutlich kurz nach Sonnenuntergang in der Abenddämmerung, das LIcht ist diffus und der Himmel orange. Man sieht eine Straße mit fahrenden und geparkten Autos, Häuser in verschiedenen Größen und Hausdächer.

Moderne Migration ist komplexer denn je. Ein Beitrag von Steven Vertovec vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften mehr

Das Bild zeigt den Wissenschaftler Steven Vertovec, Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften vor einem Buchregal in einer Bibliothek. Vertovec, der Bluejans, ein blaues Hemd und ein schwarzes Jacket trägt, blickt in die Kamera. Sein Bart ist grau meliert.

Steven Vertovecs Buch „Superdiversität“ bewertet soziale Identitäten neu mehr

Trauriger Mann sitzt auf dem Boden neben einem gepackten Karton mit Arbeitsutensilien von einem Schreibtisch.

Forschende untersuchen, wie unterschiedlich sich die Gesundheit von Personen mit und ohne Migrationshintergrund entwickelt mehr

Am 14. Mai startete die MS Wissenschaft in Berlin ihre viermonatige Tour durch rund 30 Städte in Deutschland und Österreich.

Vom 14. Mai bis 15. September ist die MS Wissenschaft unterwegs in Deutschland und Österreich mehr

Woran die Klimapolitik scheitert

Jens Beckert analysiert in seinem Buch „Verkaufte Zukunft“, warum der Kampf gegen die Klimakrise an den Prioritäten von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu scheitern droht mehr

In der Echokammer

Freiheit in den sozialen Medien ist eine Illusion: Algorithmen geben vor, welche Inhalte die Nutzer und Nutzerinnen lesen mehr

Protest in Knete: In Russland fertigen anonyme Street-Artists Knetfiguren, die Verbotenes aussprechen. Die beiden auf einem Brückengeländer in Moskau fordern: „Hören Sie auf, Kinder zu töten“ (links). Und: „Stop bloody Vladdy“ – „Stoppt den blutigen Wladi(mir).“

Russische Künstlerinnen und Künstler nutzen subtile Protestformen der Vergangenheit und interpretieren sie neu mehr

Wird die Gesellschaft unfreier?

Wie frei ist die Kunstszene in Osteuropa? Macht Social Media uns unfrei? Welche Demonstrationen dürfen stattfinden und was darf auf diesen noch gesagt werden? Das beantworten die Max-Planck-Wissenschaftler*innen Hana Gründler, Philipp Lorenz-Spreen und Ralf Poscher im aktuellen „Forschungsquartett“-Podcast mehr

Mehr anzeigen
<span><span><span><span><span>„Nur mit internationaler Kooperation kommen wir weiter“</span></span></span></span></span>

Im Doppelinterview diskutieren Anne Peters und Axel Ockenfels rechtliche und ökonomische Ansätze, um die globale Klimakrise zu bewältigen mehr

Familie geht im Wald mit ihren drei Kindern spazieren. Es ist Herbst, die Sonne scheint.

Neue Studie zur Lebensarbeitszeit: Väter und Mütter kommen in Finnland auf annähernd gleiche Erwerbszeiten - anders in Italien und in den USA. Dort arbeiten Frauen kürzer. mehr

Trauriger Mann sitzt auf dem Boden neben einem gepackten Karton mit Arbeitsutensilien von einem Schreibtisch.

Forschende untersuchen, wie unterschiedlich sich die Gesundheit von Personen mit und ohne Migrationshintergrund entwickelt mehr

Am 14. Mai startete die MS Wissenschaft in Berlin ihre viermonatige Tour durch rund 30 Städte in Deutschland und Österreich.

Vom 14. Mai bis 15. September ist die MS Wissenschaft unterwegs in Deutschland und Österreich mehr

In der Echokammer

Freiheit in den sozialen Medien ist eine Illusion: Algorithmen geben vor, welche Inhalte die Nutzer und Nutzerinnen lesen mehr

ein Vater mit seiner Tochter am Esstisch, auf dem Tisch steht ein Laptop, es liegen Blätter auf dem Tisch, das Mädchen schreibt etwas in ihr Heft. Die beidem machen zusammen Hausaufgaben.

Je nach sozialem Status unterstützen Eltern ihre Kinder unterschiedlich mehr

Home sweet Home? Wohngegend hat Einfluss auf die Kriminalitätsfurcht von Menschen mit Gewalterfahrungen

Die Wohngegend hat Einfluss auf die Kriminalitätsfurcht von Menschen mit Gewalterfahrungen mehr

Die kulturelle Evolution von kollektiven Eigentumsrechten

Evolution nachhaltiger Institutionen hängt von klar definierten und durchgesetzten Zugangsrechten ab mehr

Wohnsiedlung in Abenddämmerung mit Straßenbeleuchtung

Kriminologische Virtual-Reality-Studie zu den Auswirkungen von starker Straßenbeleuchtung und dem Watching-Eyes-Effekt mehr

eine große Familie verbringt eine schöne Zeit miteinander

Studie zeigt die Entwicklung von Verwandtschaftsstrukturen bis 2100 mehr

Mehr anzeigen
Bild von einem Straßenviertel in Nima, einer Zongo-Wohnstadt in der Region um Accra in Ghana. Das Bild ist von oben aufgenommen und vermutlich kurz nach Sonnenuntergang in der Abenddämmerung, das LIcht ist diffus und der Himmel orange. Man sieht eine Straße mit fahrenden und geparkten Autos, Häuser in verschiedenen Größen und Hausdächer.

Moderne Migration ist komplexer denn je. Ein Beitrag von Steven Vertovec vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften mehr

Das Bild zeigt den Wissenschaftler Steven Vertovec, Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften vor einem Buchregal in einer Bibliothek. Vertovec, der Bluejans, ein blaues Hemd und ein schwarzes Jacket trägt, blickt in die Kamera. Sein Bart ist grau meliert.

Steven Vertovecs Buch „Superdiversität“ bewertet soziale Identitäten neu mehr

Protest in Knete: In Russland fertigen anonyme Street-Artists Knetfiguren, die Verbotenes aussprechen. Die beiden auf einem Brückengeländer in Moskau fordern: „Hören Sie auf, Kinder zu töten“ (links). Und: „Stop bloody Vladdy“ – „Stoppt den blutigen Wladi(mir).“

Russische Künstlerinnen und Künstler nutzen subtile Protestformen der Vergangenheit und interpretieren sie neu mehr

Jens Beckert ist Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.

Jens Beckert, Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, skizziert in diesem Essay, warum die Sozialwissenschaften einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten mehr

„Wissenschaftsförderung nur bei Gesinnungsbekenntnissen ist verfassungswidrig“

Soll die staatliche Förderung von Kunst und Wissenschaft von einem Bekenntnis zur Demokratie oder gegen Antidiskriminierung abhängig werden? Nein, meinen Max-Planck-Rechtsexperten. mehr

Ignoranz schafft Durchblick

Wer Informationen bewusst ausblendet, kann oft bessere Entscheidungen treffen mehr

Porträt von Ulrich Becker: braune Haare, braune Brille, hellbraunes Jacket und dunkelblaue Krawatte mit hellblauen Punkten.

Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, spricht über einen rechtskonformen Umgang mit der gestiegenen Zahl Geflüchteter mehr

Die Podcastserie "Ach Mensch" widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung. Auf der Bild ist der Kopf einer Büste zusehen, auf dem ein Vogel sitzt.

Die Podcastserie widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung mehr

Kurzfristig denken, kriminell handeln

Neue Ergebnisse des Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht und tragen dazu bei, den Zusammenhang zwischen kurzfristigem Denken bei Jugendlichen und späterer Kriminalität zu erklären mehr

Links Antennenschüsseln in Savannenlandschaft, rechts Antennenbäume, die an Tannen erinnern, in Wüstenlandschaft; im Hintergrund Nachthimmel mit Milchstraße

Schon die Aussicht, Standort eines astronomischen Observatoriums zu werden, verändert Bildung und Wissenschaft in dem afrikanischen Land – so die Erkenntnis von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung mehr

Mehr anzeigen
Hass im Netz

Bereits jeder fünfte Internet-Nutzer ist schon einmal Opfer von Hate Speech geworden. Können wir etwas gegen Hasskommentare tun? Und welche Strafen müssen Verfasser  befürchten? In unserem neuen Wissen Was – Video geben Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Antworten. mehr

Pandemie in Kinofilmen – Science oder Fiction? | Filmbesprechung Contagion | Wissen Was

Angst, Hamsterkäufe, Falschinformationen – Massenpanik. Spielfilme wie "Contagion" stehen seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland weit oben in den Videostreaming-Charts. YouTuber "Doktor Whatson" spricht mit Prof. Ralph Hertwig und Prof. Gerd Gigerenzer des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, wie realistisch die Reaktionen der Gesellschaft in solchen Filmen dargestellt werden. mehr

Nudging = Manipulation? | Mit psychologischen Tricks zu gewünschtem Verhalten | Wissen Was

Der Mensch ist unvollkommen, er handelt oft bequem und genussorientiert. Manche Politiker würden das gern ändern, vor allem, wenn das Verhalten öffentliche Gelder kostet, die Gesundheit oder die Umwelt schädigt. „Nudging“ bezeichnet den Versuch, das Verhalten von Menschen ohne explizite Regeln oder Verbote in eine bestimmte Richtung zu lenken, indem man eine vermeintlich bessere Alternative attraktiver macht. Ein großes Thema in diesem Kontext ist z. B. die Organspende. mehr

Luisa Schneider über die Privatsphäre von Obdachlosen

Die Wissenschaftlerin vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle spricht über die Intimität und das staatsbürgerliche Engagement von wohnungslosen Menschen in Deutschland. mehr

Film: Wer spielt Lotto?

Der Soziologe Jens Beckert vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln hat zahlreiche Interviews mit Menschen geführt, die regelmäßig auf sechs Richtige hoffen, und so vier Spielertypen - mit sehr unterschiedlichen Motivationen - identifiziert. mehr

Woran die Klimapolitik scheitert

Jens Beckert analysiert in seinem Buch „Verkaufte Zukunft“, warum der Kampf gegen die Klimakrise an den Prioritäten von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu scheitern droht mehr

Wird die Gesellschaft unfreier?

Wie frei ist die Kunstszene in Osteuropa? Macht Social Media uns unfrei? Welche Demonstrationen dürfen stattfinden und was darf auf diesen noch gesagt werden? Das beantworten die Max-Planck-Wissenschaftler*innen Hana Gründler, Philipp Lorenz-Spreen und Ralf Poscher im aktuellen „Forschungsquartett“-Podcast mehr

Wirkt das Lieferkettengesetz?

Seit einem Jahr, dem 1. Januar 2023,  ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Hat sich das Gesetz bewährt? Jannika Jahn vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  mehr

Michael Kilchling

Ein Podcast mit Michael Kilchling vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht über anzeigenfreudige Banken, Kontoabfragen von unbescholtenen Personen und die Frage, was Deckhengste mit Geldwäsche zu tun haben mehr

Isabell Stamm forscht am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln

Der Nachfolgestreit in der Serie „Succession“ „ist sehr überzeichnet, aber hat durchaus einen wahren Kern“, sagt Isabell Stamm. Die Wirtschaftssoziologin, die am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln forscht, will wissen, wie es gelingt, Familienunternehmen von einer Generation an die nächste weiterzugeben. mehr

Ulrike Bialas

Ulrike Bialas, die am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen forscht, hat mehr als drei Jahre lang junge Menschen begleitet die aus ihren Heimatländern fliehen mussten. Im neuen „Ach, Mensch“-Podcast spricht sie darüber, wie die umstrittene Altersfrage die Hilfsangebote und das Bleiberecht beeinflusst mehr

Luisa Piart

Die Nase im Wind, die Sonne auf der Haut, der Blick in die Ferne. Seefahrer gelten oft als freiheitsliebende Helden. Was ist da dran?  Luisa Piart erforscht am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung die Arbeitsbedingungen auf Schiffen mehr

Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock

Sogar in Skandinavien sinkt mittlerweile die Geburtenrate: Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung will wissen, wie der Kinderwunsch mit Einstellungen zu Partnerschaft, Karriere und Geschlechterrollen zusammenhängt. Die Ergebnisse Ihrer Forschung erklärt sie in diesem Podcast mehr

Porträt von Philipp Lorenz-Spreen

Was stellt sich Elon Musk unter Freiheit vor? Wie könnte die perfekte Social Media Plattform aussehen? Und warum geben wir im Netz eigentlich so freigiebig unsere Daten her? Philipp Lorenz-Spreen erforscht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, was Social Media mit unserer Demokratie anstellt mehr

Menschliche Kooperation: Ein Geben und Nehmen

Manche handeln aus Überzeugung selbstlos, andere erhoffen sich dadurch „einen gut“ zu haben. Menschliche Kooperation unterliegt verschiedenen Regeln. Diese erforschen der Mathematiker Christian Hilbe und sein Team am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht