Unser gesamtes Leben baut auf Photosynthese auf. Die musste sich im Laufe der Zeit an große Veränderungen in der Umwelt anpassen. Eine neue Studie zeigt, wie sie das geschafft hat und was die Erkenntnis darüber für die zukünftige Photosynthese und auch unser Klima bedeuten kann.
Kälte spielt bei vielen Prozessen — auf diesem Planeten genauso wie im All — eine wichtige Rolle. Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung von Sternen. Eine lange Podcastfolge, parallel zu Fokus der MaxPlanckForschung 4/2023
Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns. Ein Podcast mit der Neurowissenschaftlerin
In einer immer komplexer werdenden Welt ist Orientierung wichtig. Wie behalten wir den Überblick? Unser Podcast beleuchtet die Forschung von drei Max-Planck-Instituten zu diesem Thema
Woher kommt Ötzi wirklich? Wie sah er aus? Johannes Krause und sein Team vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie aus Leipzig haben neue Erkenntnisse aus den Genen der Gletschermumie gewonnen. Ein Gespräch mit dem Archäogenetiker
Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Laurel Raffington vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erklärt in diesem Podcast, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie?
Die Analyse von Kometenstaub kann uns einiges darüber verraten, wie das Sonnensystem entstanden ist. Ein Podcast mit Harald Krüger vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung über Perseiden, die Rosetta-Mission und zukünftige Projekte
Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Darüber geht es im Podcast zum Schwerpunkt der MaxPlanckForschung
Jens Beckert analysiert in seinem Buch „Verkaufte Zukunft“, warum der Kampf gegen die Klimakrise an den Prioritäten von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu scheitern droht
Kälte spielt bei vielen Prozessen — auf diesem Planeten genauso wie im All — eine wichtige Rolle. Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung von Sternen. Eine lange Podcastfolge, parallel zu Fokus der MaxPlanckForschung 4/2023
Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns. Ein Podcast mit der Neurowissenschaftlerin
In einer immer komplexer werdenden Welt ist Orientierung wichtig. Wie behalten wir den Überblick? Unser Podcast beleuchtet die Forschung von drei Max-Planck-Instituten zu diesem Thema
Woher kommt Ötzi wirklich? Wie sah er aus? Johannes Krause und sein Team vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie aus Leipzig haben neue Erkenntnisse aus den Genen der Gletschermumie gewonnen. Ein Gespräch mit dem Archäogenetiker
Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Laurel Raffington vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erklärt in diesem Podcast, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie?
Die Analyse von Kometenstaub kann uns einiges darüber verraten, wie das Sonnensystem entstanden ist. Ein Podcast mit Harald Krüger vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung über Perseiden, die Rosetta-Mission und zukünftige Projekte
Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Darüber geht es im Podcast zum Schwerpunkt der MaxPlanckForschung
Jens Beckert analysiert in seinem Buch „Verkaufte Zukunft“, warum der Kampf gegen die Klimakrise an den Prioritäten von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu scheitern droht
Kälte spielt bei vielen Prozessen — auf diesem Planeten genauso wie im All — eine wichtige Rolle. Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung von Sternen. Eine lange Podcastfolge, parallel zu Fokus der MaxPlanckForschung 4/2023
Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns. Ein Podcast mit der Neurowissenschaftlerin
In einer immer komplexer werdenden Welt ist Orientierung wichtig. Wie behalten wir den Überblick? Unser Podcast beleuchtet die Forschung von drei Max-Planck-Instituten zu diesem Thema
Woher kommt Ötzi wirklich? Wie sah er aus? Johannes Krause und sein Team vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie aus Leipzig haben neue Erkenntnisse aus den Genen der Gletschermumie gewonnen. Ein Gespräch mit dem Archäogenetiker