Corona-Pandemie: Beiträge aus der Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Forscherinnen und Forscher arbeiten an Impfstoffen und Medikamenten gegen das Corona-Virus und geben Prognosen ab, wie sich die Pandemie entwickeln wird
Die aktuelle Corona-Krise stellt die Gesellschaft und Staaten weltweit vor enorme Herausforderungen. Welchen Beitrag kann die Wissenschaft zur Bewältigung dieser Krise leisten? Auf dieser Themenseite sammeln wir Beiträge aus verschiedenen Forschungsfeldern an Max-Planck-Instituten zur Corona-Pandemie.
Im Zentrum des Interesses stehen die medizinischen Bemühungen um einen Impfstoff, aber auch um schnell einsetzbare Medikamente, die die schweren Krankheitsverläufe von Covid19 abmildern können. Doch auch Forschende aus anderen Wissenschaftsdisziplinen tragen mit wichtigen Projekten zur Bewältigung der Krise bei. Dazu gehören beispielsweise Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die den Verlauf der Covid-19-Pandemie am Computer simulieren. Dadurch wollen sie vorhersagen, wie sich die Erkrankung in Zukunft ausbreiten wird. Andere untersuchen die sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Pandemie untersuchen oder analysieren, wie wir den wirtschaftlichen Verwerfungen begegnen können.
Aktuelle Beiträge
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen macht auf das Thema aufmerksam
mehr
Eine neue Studie offenbart eine erhöhte mentale Belastung der Mütter während der Corona-Pandemie
mehr
Online Intervention hilft, soziale Kompetenzen zu fördern und psychische Probleme zu reduzieren
mehr
Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns. Ein Podcast mit der Neurowissenschaftlerin
mehr
Individuelles Verhalten kann ein steigendes Infektionsrisiko in einer endemischen Situation ausgleichen
mehr
Computermodell wägt die individuellen Kosten und den gesellschaftlichen Nutzen von Interventionen während der Covid-19-Pandemie ab
mehr
Delta- und Omikron-Mutanten des Virus binden fester und länger an Wirtszellen als frühe Wuhan-Varianten
mehr
Studie zum Einfluss unterschiedlicher Kommunikationsformate auf die Bereitschaft, sich gegen Corona impfen zu lassen
mehr
Studie fasst die Wirksamkeit von Beschränkungen zusammen und berücksichtigt dabei auch Verhaltensänderungen der Bevölkerung
mehr
Die epidemiologische Ausgangslage bestimmt, wie stark Corona-Infektionen durch ein Großereignis wie eine Fußball-EM zunehmen
mehr
Eine umfassende Studie zur Partikelemission beim Atmen bei Erwachsenen und Kindern
mehr
Keine Hinweise auf Coronaviren einschließlich Omikron im Gehirn
mehr
Mehr anzeigen
Videos zum Thema