Grabungen belegen Zuzug von Frauen

Ins Lechtal kamen vor 4000 Jahren zahlreiche Frauen zur Familiengründung aus der Ferne

Am Ende der Steinzeit und in der frühen Bronzezeit wurden Familien im Lechtal, südlich von Augsburg, auf überraschende Weise gegründet: Die Mehrheit der Frauen kam aus der Fremde, wohl aus Böhmen oder Mitteldeutschland, während die Männer zumeist aus der Region stammten. Dieses sogenannte patrilokale Muster verbunden mit individueller weiblicher Mobilität war dabei kein vorübergehendes Phänomen: Es lässt sich am Übergang von der Kupfersteinzeit zur Frühen Bronzezeit über einen Zeitraum von 800 Jahren nachweisen.

Archäologische Auswertungen im Rahmen eines Forschungsverbunds unter der Leitung von Philipp Stockhammer von der Ludwig Maximilians-Universität und naturwissenschaftliche Analysen unter der Leitung von Corina Knipper vom Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie sowie Alissa Mittnik und Johannes Krause am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena und der Universität Tübingen führten zu dem überrraschenden Ergebnis. „Individuelle Mobilität hat das Leben der Menschen in Mitteleuropa bereits im 3. und frühen 2. Jahrtausend stark geprägt“, sagt Philipp Stockhammer. Die Forscher vermuten, dass sie eine wesentliche Rolle für den Austausch von Kulturgütern und Ideen spielte, der in der Bronzezeit deutlich zunahm, was wiederum die Entwicklung neuer Technologien förderte.

Zu dieser Zeit lebten in Süddeutschland Ackerbauern und Viehzüchter, deren Vorfahren etwa 3000 Jahre zuvor über das Karpatenbecken aus Anatolien und Syrien eingewandert waren. Im Rahmen der Untersuchung wurden seit dem Jahr 2012 die menschlichen Überreste von 84 Individuen genetisch und mittels Isotopenanalysen untersucht und archäologisch ausgewertet. Die Menschen waren zwischen 2500 und 1650 vor Christus in Gräberfeldern bestattet worden. Diese gehörten jeweils zu einem einzelnen Gehöft und wiesen zwischen einer und mehreren Dutzend Bestattungen über den Zeitraum mehrerer Generationen auf. „Die Gehöfte reihten sich entlang einem fruchtbaren Lössrücken in der Mitte des Lechtals. Größere Dörfer gab es zu dieser Zeit im Lechtal nicht“, sagt Stockhammer.

„Die genetischen Analysen zeigen eine große Diversität weiblicher Linien, das deutet darauf hin, dass mit der Zeit zahlreiche Frauen aus der Fremde kamen“, sagt Alissa Mittnik. Corina Knipper ergänzt: „Auch anhand der Analyse von Strontium-Isotopenverhältnissen in Backenzähnen, die Rückschlüsse auf die Herkunft der Personen erlauben, konnten wir feststellen, dass die Mehrheit der Frauen nicht aus der Region stammte“. Die Art ihrer Beisetzung, die sich nicht von der Einheimischer unterschied, zeigt zudem, dass die Frauen in die lokale Gemeinschaft integriert waren.

Aus archäologischer Sicht belegen die neuen Erkenntnisse die Bedeutung weiblicher Mobilität für den kulturellen Austausch in der Bronzezeit. Zudem ermöglichen sie einen neuen Blick auf den immensen Umfang früher menschlicher Mobilität: „Es scheint, dass zumindest ein Teil dessen, was bislang als Migration von Gruppen bewertet wird, auf einer institutionalisierten Form von Mobilität Einzelner beruht“, sagt Stockhammer.

LMU/PM

Weitere interessante Beiträge

Frauen fremder Herkunft wurden genauso beerdigt wie Einheimische. Das zeigt, dass sie in die lokale Gemeinschaft integriert waren.
Esc