Die Bibliothek – ein Labor

Peter Weber, der Bibliotheksleiter an den Max-Planck-Instituten für Innovation und Wettbewerb sowie Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, spricht über den Wandel der Bibliotheken, Open Access und fortschreitende Digitalisierung mehr

Warum Vernetzung so wichtig ist

„Mir liegt die Max-Planck-Bibliothekscommunity sehr am Herzen“, sagt Susanne Hilbring, Bibliotheksleiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung  mehr

„Nach wie vor viel Print“

Johannes Mikuteit ist seit gut neun Jahren Bibliotheksleiter am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. In diesem Interview spricht er über die Besonderheiten einer juristischen Spezialbibliothek mit einer 100-jährigen Geschichte mehr

Aktuelles

Zwei Männer in Geschäftsanzügen schütteln sich die Hände. Der Mann auf der linken Seite hat kurzes, ergrautes Haar und trägt einen dunklen marineblauen oder schwarzen Anzug, ein helles Hemd mit Kragen und eine dunkle Krawatte. Er ist mittleren Alters und scheint, seinen Gesichtszügen nach zu urteilen, ostasiatischer Herkunft zu sein. Er lächelt und blickt direkt in die Kamera. Der Mann rechts, mit kurzen braunen Haaren und Brille, trägt ebenfalls einen dunklen marineblauen oder schwarzen Anzug, ein helles Hemd mit Kragen und eine blaugrüne Krawatte.  Er ist im mittleren Alter und scheint europäischer Abstammung zu sein. Auch er lächelt und blickt direkt nach vorne, wobei sein Blick leicht in Richtung der Kamera gerichtet ist. Der Hintergrund ist ein heller, senfgelber Hintergrund mit einem sich wiederholenden Muster, das an ein Gitter oder eine gewebte Textur erinnert. An der Wand hinter den Männern sind Logos oder Banner mit chinesischem und englischem Text zu sehen. Die Banner stehen im Zusammenhang mit der Wissenschaft oder einer akademischen Einrichtung. Die Typografie und die grafischen Elemente deuten auf ein feierliches Ereignis oder ein Jubiläum hin.  Auf dem Hintergrund sind die Zahlen 1973-2023 oder ähnliche Zahlen und Jubiläumsaufschriften zu sehen.
Die Max-Planck-Gesellschaft und die Chinesische Akademie der Wissenschaften feiern 50 Jahre Kooperation 
Präzise Diagnose von Kopf- und Halstumoren
Mit einem neuen Verfahren lässt sich prognostizieren, wie eine Krebserkrankung verlaufen wird
Eine große Familie ist um einen Tisch im Stil von Thanksgiving versammelt. Mehrere Personen sitzen um einen hellbraunen Holztisch, der mit Essen beladen ist. Es gibt unter anderem gebratenen Truthahn, verschiedene Beilagen (Gemüse und Kuchen) und Platten oder Schüsseln mit Speisen.  Auf dem Tisch stehen auch ein paar Kerzen. Die Menschen sind in Gespräche und Interaktionen vertieft, es wird gelächelt und gelacht. Die Kleidung der Personen ist leger und festlich.  Es sind sowohl Erwachsene als auch Kinder in der Gruppe. Die Familienmitglieder sind unterschiedlichen Alters, von kleinen Kindern bis zu älteren Menschen. Die Beleuchtung ist warm und verleiht der Szene eine einladende Atmosphäre. Der Raum ist in einem hellen Beige- oder Cremeton gehalten, und an den Wänden und in den Regalen finden sich herbstliche Dekorationen wie Herbstblätter oder Kürbisse.  Die Fenster sind sichtbar und lassen natürliches Licht in den Raum. Der Gesamteindruck ist der einer glücklichen, eng verbundenen Familie, die gemeinsam ein Festtagsessen genießt.
Eine neue Studie zeigt, wie Generationenwechsel und Familienereignisse mit dem Wohlstand einer Person zusammenhängen

Karriere

Millionenschwere Nachwuchsförderung
16 ERC Starting Grants für Max-Planck-Wissenschaftler*innen: Im euroäischen Vergleich landet die Max-Planck-Gesellschaft auf Platz zwei
Innenaufnahme eines großen, dunkelroten Roboterarms und eines daran hängenden dunkelroten, kuppelförmigen Objekts mit zwei im Vordergrund stehenden Personen. Der Arm ist groß und komplex, mit vielen dunkel gefärbten, flexiblen Komponenten und einer dunkelgrauen Basis.  Um die Basis des Roboterarms herum sind auf dem Boden Stufen und Warnbänder zu sehen. Ein dunkelrotes, abgerundetes Objekt, das einem großen Kopf oder Helm ähnelt, ist am Roboterarm aufgehängt und hängt über der Szene. Das Material ist glatt und scheint eine Art Verbundstoff zu sein. Zwei Personen befinden sich in der Mitte vor dem Roboterapparat.  Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander, lächeln und schauen in die Kamera. Beide tragen Freizeitkleidung: der Mann ein kastanienbraunes T-Shirt und eine dunkle Hose, die Frau einen blaugrünen Pullover und eine Jeans mit dunkler Waschung. Der Hintergrund besteht hauptsächlich aus dunkelgrauen Wänden und einem dunkelgrauen Boden. Die Wände scheinen aus einem ziegelsteinähnlichen oder getäfelten Material zu bestehen. Der Gesamteindruck ist der einer technologischen oder Produktionsumgebung, möglicherweise ein Forschungslabor oder ein Designstudio. Das Bild hebt eine hochentwickelte Industriemaschine neben menschlichen Bedienern hervor.
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren

Stellenangebote

SAP-Anwendungsbetreuer*in SAP Finanzwesen

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
6. November 2024

Mitarbeiter*in Forschungsdatenmanagement-/Open-Access-Support und Serviceentwicklung (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
5. November 2024

Doktorand*in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main
5. November 2024

Videos, Podcasts & Events


Wie können wir unsere Zukunft sichern?

Wie können wir unsere Zukunft sichern?

Podcast 24. Oktober 2024
Unsere Lebensgrundlagen verändern sich ständig. Doch mit dem Klimawandel sind sie stärker gefährdet als je zuvor. Was können wir dagegen tun? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (3/2024) 
“Der wilde Roboter” im Science-Check

“Der wilde Roboter” im Science-Check

Kann ein KI-gesteuerter Roboter in der Natur alleine „überleben“, wie im neuen Kinofilm „Der wilde Roboter“? Um diese Frage zu beantworten, haben wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen besucht
Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

Podcast 24. September 2024
 Jan Deussing, Biologe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, erklärt, wie genetische Veranlagungen und psychosoziale Faktoren zusammenwirken und welche Auswirkungen sie auf Diagnose und Therapie haben
Wie geht es eigentlich dem Ozonloch?

Wie geht es eigentlich dem Ozonloch?

Video 16. September 2024
Die gute Nachricht ist: Das Ozonloch schließt sich. Die schlechte Nachricht: Der Klimawandel und seine Folgen bremsen den positiven Trend. So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland oder Kalifornien Substanzen, die die Ozonschicht abbauen.
Auf dem Bild ist der YouTuber DoktorWhatson zu sehen, im Hintergrund ein Bild es Flugroboters. Auf dem Bild steht "So lernt eine KI".

So lernt künstliche Intelligenz

Video 2. September 2024
Intelligente Roboter, Chatbots wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney: Was ist KI überhaupt? Wie funktioniert maschinelles Lernen und wie wird an ihr geforscht? Michael Mühlebach vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Tübingen beantwortet die Fragen von YouTuber DoktorWhatson
Wie Recht Freiheit schafft

Wie Recht Freiheit schafft

Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Darüber geht es im Podcast zum Schwerpunkt der MaxPlanckForschung
Frühe Massemonster

Frühe Massemonster

Ein schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnte es so schnell so massereich werden? Unser neues Video mit den YouTuber DoktorWhatson erklärt es
Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Video 22. April 2024
In diesem Video unterhalten sich Ferenc Krausz (Nobelpreis für Physik 2023) und Harald Lesch über die Attosekundenphysik und über ihre möglichen Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin.

Themen-Specials

Energie für die Zukunft
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Biodiversität - Vielfalt des Lebens
Ein Themen-Special über die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft
Migration
Die Ursachen und Konsequenzen menschlicher Mobilität und deren Geschichte sind zentrale Themen für die Forschung an Max-Planck-Instituten

Publikationen


75 Jahre Max Planck Gesellschaft
Techmax 36: Mit Quanten rechnen - Auf dem Weg zum Quantencomputer und Quanteninternet
Geomax 29: Europa auf dem grünen Weg - Umweltpolitik im Wandel
Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt
Jahresbericht 2023
Jahrbuch-Highlights 2023
Paktbericht für Forschung und Innovation 2023: Bericht zur Umsetzung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Talentbegeleiter - Wegweiser durch die Angebote der Personalentwicklung
MaxPlanckForschung 2/2024 - Fokus: Recht schafft Freiheit
MaxPlanckForschung 3/2024 - Fokus: Über Leben
Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten - Ein Leitfaden

Aus den Instituten


MPI für terrestrische Mikrobiologie
Versteckte Vielseitigkeit mehr
MPI für demografische Forschung
Bildung von Frauen beeinflusst die Fertilität in Subsahara-Afrika mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Elektrische Aktivität im Rückenmark mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Wie die ersten Viehzüchter der Steppe nördlich des Kaukasus entstanden mehr
MPI für Psychiatrie
Erhöhte Entzündungswerte bei Depression mehr
MPI für Bildungsforschung
Können wir KI Angst machen?  mehr
MPI für marine Mikrobiologie
Der Stoffwechsel der Ethanfresser mehr
MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried), et al.
Vogelweibchen machen den Nachwuchs zu besseren Sängern mehr
MPI für marine Mikrobiologie
Neue Methode zur Messung der Lumineszenzlöschung mehr
MPI für biologische Kybernetik
Lernen ohne Anleitung mehr
MPI für marine Mikrobiologie
Vagabunden und Stubenhocker im Meeresboden mehr
MPI für Biochemie
Superkomplex verbindet mRNA-Übersetzung und -Abbau mehr
MPI für Sonnensystemforschung
Ein neuer Geburtsort für Asteroid Ryugu mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Warum werden Bakterien zu Spiralen? mehr
MPI für Physik
Entdeckung eines seltenen Zerfalls des Kaon-Teilchens mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Bislang ältestes Erbgut aus Südafrika entschlüsselt mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht