Zukunftsenergie im Fokus

Wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus? Und was kann die Wissenschaft dafür tun? Antworten auf diese Frage gibt das diesjährige Wissenschaftsjahr, das am 1. April im Berliner Futurium eröffnet wurde mehr

Ungarns Batteriewette

Ungarn wird zur Batterienation – ein riskantes Unterfangen mit weitreichenden Folgen für Umwelt und Demokratie mehr

Energieschub für Batterien

Ein Elektroauto kostet mehr als ein Verbrenner, weil die Batterie so teuer ist. Mit einer Ladung kommt kaum ein Modell so weit wie ein Auto mit einer Tankfüllung. Die Batene GmbH will das ändern mehr

Ein Start-up auf dem Weg zur Fusionskraft

Proxima Fusion nutzt die Vorteile der Start-up Umgebung und bereitet ihr Stellarator-Konzept auf die Kraftwerksreife vor mehr

Aktuelles aus der Forschung

Renommierter DFG-Forschungspreis für Maria Sokolova
Maria Sokolova, Leiterin der Lise-Meitner-Forschungsgruppe Bakteriophagen am Max-Planck-Institut für Biochemie, erhält den diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2025
Frau hält Fernbedienung für den TV in der Hand. TV-Bild zeigt eine Nahaufnahme einer grünen Baumkrone
Eine neue Studie zeigt, welche Effekte Naturfilme auf die Verarbeitung von Schmerzsignalen im Gehirn haben
Gänse laufen in einer Reihe über eine Fläche mit schütterem Gras und Kräutern, im Hintergrund Stauden und Flächen.
Eine Mischung verschiedener Zutaten bietet dank der Behandlung mit einem Gänseenzym eine Alternative zu Gänsestopfleber

Themen-Specials

Ein Symbolbild für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen
Energie für die Zukunft
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Migration
Die Ursachen und Konsequenzen menschlicher Mobilität und deren Geschichte sind zentrale Themen für die Forschung

Veranstaltungen

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30
Wissenschaft und Unrecht │ Erinnerungsort Ihnestraße

04.04.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Wissenschaft und bildende Kunst im Dialog

06.04.2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr

Auf den Spuren von Albert Einstein durch Dahlem

18.04.2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr

Warum ist die Raumzeit krumm?

26.04.2025 von 19:30 bis 21:30 Uhr

Kommende Veranstaltungen

Girls' Day 2025 am AEI Hannover

03.04.2025 09:00 - 13:15
AEI Hannover, Callinstr. 38, 30167 Hannover

Girls Day: "Werde für einen Tag zur Forscherin!"

03.04.2025 09:00 - 12:30
Virtual

Multimedia


Wie Europa die Energiewende bewältigt

Wie Europa die Energiewende bewältigt

Podcast 27. März 2025

Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Drei Max-Planck-Wissenschaftler*innen im Gespräch mit dem Podcast-Radio detektor.fm
Billionen Kosten durch schwächere Meeresströmung 

Billionen Kosten durch schwächere Meeresströmung 

Video 14. März 2025
Eine Schwächung der Nordatlantischen Umwälzzirkulation könnte bis zum Jahr 2100 Folgekosten von mehreren Billionen Euro verursachen, da weniger Kohlendioxid vom Ozean aufgenommen wird und sich das Klima weiter erhitzt
Echt nobel! Ferenc Krausz Podcast (Teaser)

Schnappschüsse von Elektronen

Podcast 28. Februar 2025
Dem Physiker Ferenc Krausz gelang es zum ersten Mal mit Hilfe von Attosekunden-Lichtpulsen die Bewegung atomarer Elektronen abzubilden und zu messen. Für diese Leistung, die den Beginn der Attosekundenphysik markierte, erhielt er 2023 gemeinsam mit Pierre Agostini und Anne L‘Huillier den Nobelpreis für Phsyik

Karriere

Max-Planck-Postdoc-Programm
Das neue Max Planck Postdoc Programm bietet einen garantierten Vertrag von mindestens drei Jahren, gezieltes Mentoring und Karriereworkshops. Bewerbungen ist ab sofort möglich
Ausschreibung: Lise- Meitner-Exzellenzprogramm 2025
Die Max-Planck-Gesellschaft bietet interessieren Wissenschaftler*innen wieder die Möglichkeit, sich für die Leitung einer Lise-Meitner-Gruppe zu bewerben. Bewerbungen sind bis zum 8. April 2025 möglich.

Stellenangebote

Rechnungsprüfer*in Einkauf (m/w/d)

Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz (Standort Martinsried), Martinsried
2. April 2025

Ausbildungsplatz zur Fachinformatikerin/ zum Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)

Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg
2. April 2025

Verwaltungsangestellter (m/w/d) mit Schwerpunkt auf Personal

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
2. April 2025

Publikationen


Nachhaltigkeit in der MPG - Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten
MaxPlanckForschung 1/2025 Cover
Imagebroschüre der Max-Planck-Gesellschaft
Geomax 30: Klimapuffer der Erde
Geomax 31: Demokratie und Social Media
Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt

Aus den Instituten


MPI für Immunbiologie und Epigenetik
Gebrochene Herzen heilen mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Modellierung der Demografie des Übergangs zur Landwirtschaft mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Schimpansen besitzen Verständnis für Materialeigenschaften mehr
MPI für Biochemie
Die Entschlüsselung des Proteinabbau-Codes mehr

Soziale Medien