So wollen Forscher den Rückstand Europas aufholen

Um weltweit bei KI und Biomedizin mitzuhalten, wurde zwischen Wien und Dresden eine Forschungsallianz geschlossen. Sie soll Innovationen ohne einen Einfluss durch die Industrie unterstützen [FAZ] mehr

Neue Technologie rettet Leben von Patienten mit tödlicher Hautreaktion

Räumliche Proteomik liefert Therapieansatz für Patienten mit toxischer epidermaler Nekrolyse mehr

Lucid Genomics erhält 1,3 Millionen Euro Finanzierung

Das Startup entwickelt KI-Modelle für die Diagnostik und Identifizierung von Biomarkern weiter mehr

Aktuelles

Bettina Lotsch, Direktorin am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart, erhält den Leibniz-Preis 2025
Die Direktorin am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart wird für die Entwicklung neuer Materialien für die Energiewende geehrt
Das Arbeitsgericht Halle weist die Klage von Ghassan Hage ab
Im Februar 2024 hatte sich das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle im Einvernehmen mit der Leitung der Max-Planck-Gesellschaft von dem libanesisch-australischen Gastwissenschaftler Ghassan Hage getrennt. Ghassan Hage hatte gegen seine Kündigung vor dem Arbeitsgericht in Halle geklagt
Papageien imitieren Papageien
Blaukehlaras, eine stark vom Aussterben bedrohte Papageienart, verfügen über eine enorme Nachahmungsfähigkeit 

Themen-Specials

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen
Energie für die Zukunft
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Biodiversität - Vielfalt des Lebens
Ein Themen-Special über die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft

Karriere

Die Consolidator Grantees der MPG 2024 (v.l.n.r.): Marcel Böhme, MPI für Sicherheit und Privatsphäre, Mario Flock, MPI für Astronomie, Manuel Gomez Rodriguez, MPI für Softwaresysteme, Mariana Rossi, MPI für Struktur und Dynamik der Materie, Birgit Stiller, MPI für die Physik des Lichts, Henning Fenselau, MPI für Stoffwechselforschung, Duarte Figueiredo, MPI für molekulare Pflanzenphysiologie, Valerie Hilgers, MPI für Immunbiologie und Epigenetik, Andrea Martin, MPI für Psycholinguistik.
Im europäischen Vergleich liegt die Max-Planck-Gesellschaft auf Platz zwei
Innenaufnahme eines großen, dunkelroten Roboterarms und eines daran hängenden dunkelroten, kuppelförmigen Objekts mit zwei im Vordergrund stehenden Personen. Der Arm ist groß und komplex, mit vielen dunkel gefärbten, flexiblen Komponenten und einer dunkelgrauen Basis.  Um die Basis des Roboterarms herum sind auf dem Boden Stufen und Warnbänder zu sehen. Ein dunkelrotes, abgerundetes Objekt, das einem großen Kopf oder Helm ähnelt, ist am Roboterarm aufgehängt und hängt über der Szene. Das Material ist glatt und scheint eine Art Verbundstoff zu sein. Zwei Personen befinden sich in der Mitte vor dem Roboterapparat.  Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander, lächeln und schauen in die Kamera. Beide tragen Freizeitkleidung: der Mann ein kastanienbraunes T-Shirt und eine dunkle Hose, die Frau einen blaugrünen Pullover und eine Jeans mit dunkler Waschung. Der Hintergrund besteht hauptsächlich aus dunkelgrauen Wänden und einem dunkelgrauen Boden. Die Wände scheinen aus einem ziegelsteinähnlichen oder getäfelten Material zu bestehen. Der Gesamteindruck ist der einer technologischen oder Produktionsumgebung, möglicherweise ein Forschungslabor oder ein Designstudio. Das Bild hebt eine hochentwickelte Industriemaschine neben menschlichen Bedienern hervor.
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren

Stellenangebote

Daten-Ingenieur*in in Proteomik/ Metabolomik (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg
11. Dezember 2024

Gärtner*in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln
11. Dezember 2024

Teilzeitkraft (m/w/d) für Housekeeping/Roomservice

Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg
10. Dezember 2024

Videos, Podcasts & Events


Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

Podcast 14. November 2024
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie?
Wie können wir unsere Zukunft sichern?

Wie können wir unsere Zukunft sichern?

Podcast 24. Oktober 2024
Unsere Lebensgrundlagen verändern sich ständig. Doch mit dem Klimawandel sind sie stärker gefährdet als je zuvor. Was können wir dagegen tun? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (3/2024) 
“Der wilde Roboter” im Science-Check

“Der wilde Roboter” im Science-Check

Kann ein KI-gesteuerter Roboter in der Natur alleine „überleben“, wie im neuen Kinofilm „Der wilde Roboter“? Um diese Frage zu beantworten, haben wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen besucht
Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

Podcast 24. September 2024
 Jan Deussing, Biologe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, erklärt, wie genetische Veranlagungen und psychosoziale Faktoren zusammenwirken und welche Auswirkungen sie auf Diagnose und Therapie haben
Wie geht es eigentlich dem Ozonloch?

Wie geht es eigentlich dem Ozonloch?

Video 16. September 2024
Die gute Nachricht ist: Das Ozonloch schließt sich. Die schlechte Nachricht: Der Klimawandel und seine Folgen bremsen den positiven Trend. So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland oder Kalifornien Substanzen, die die Ozonschicht abbauen.
Auf dem Bild ist der YouTuber DoktorWhatson zu sehen, im Hintergrund ein Bild es Flugroboters. Auf dem Bild steht "So lernt eine KI".

So lernt künstliche Intelligenz

Video 2. September 2024
Intelligente Roboter, Chatbots wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney: Was ist KI überhaupt? Wie funktioniert maschinelles Lernen und wie wird an ihr geforscht? Michael Mühlebach vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Tübingen beantwortet die Fragen von YouTuber DoktorWhatson
Wie Recht Freiheit schafft

Wie Recht Freiheit schafft

Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Darüber geht es im Podcast zum Schwerpunkt der MaxPlanckForschung

Publikationen


Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten - Ein Leitfaden
MaxPlanckForschung 3/2024 - Fokus: Über Leben
MaxPlanckForschung 2/2024 - Fokus: Recht schafft Freiheit
Talentbegeleiter - Wegweiser durch die Angebote der Personalentwicklung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Paktbericht für Forschung und Innovation 2023: Bericht zur Umsetzung
Jahrbuch-Highlights 2023
Jahresbericht 2023
Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt
Geomax 29: Europa auf dem grünen Weg - Umweltpolitik im Wandel
Techmax 36: Mit Quanten rechnen - Auf dem Weg zum Quantencomputer und Quanteninternet
75 Jahre Max Planck Gesellschaft

Aus den Instituten


MPI für marine Mikrobiologie
Weltweit verbreitete Symbiose zwischen Mikroorganismen mehr
MPI für Radioastronomie
Der Nachhall aus dem frühen, wilden Universum mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Asymmetrie der Gehirnhälften mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Ein Enzym im Trainingscamp mehr
MPI für Biologie des Alterns
mTOR in Bewegung mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Versteckte Vielseitigkeit mehr
MPI für demografische Forschung
Bildung von Frauen beeinflusst die Fertilität in Subsahara-Afrika mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Elektrische Aktivität im Rückenmark mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Wie die ersten Viehzüchter der Steppe nördlich des Kaukasus entstanden mehr
MPI für Psychiatrie
Erhöhte Entzündungswerte bei Depression mehr
MPI für Bildungsforschung
Können wir KI Angst machen?  mehr
MPI für marine Mikrobiologie
Der Stoffwechsel der Ethanfresser mehr
MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried), et al.
Vogelweibchen machen den Nachwuchs zu besseren Sängern mehr
MPI für marine Mikrobiologie
Neue Methode zur Messung der Lumineszenzlöschung mehr
MPI für biologische Kybernetik
Lernen ohne Anleitung mehr
MPI für marine Mikrobiologie
Vagabunden und Stubenhocker im Meeresboden mehr
MPI für Biochemie
Superkomplex verbindet mRNA-Übersetzung und -Abbau mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht